Bislang zweithöchster Preis Seerosen-Bild von Monet für 39,7 Millionen Euro versteigert

Ein Gemälde des französischen Impressionisten Claude Monet ist in London für umgerechnet 39,7 Millionen Euro (31,7 Millionen britische Pfund) versteigert worden. Bei einer Versteigerung des Auktionshauses Sotheby's erzielte das Bild mit de Seerosen-Motiv damit den bislang zweithöchsten Preis, der je für ein Monet-Gemälde gezahlt wurde.
Das 1906 entstandene Werk "Nymphéas" gehört zu den bekanntesten Werken des Impressionismus. Als Inspiration diente Monet der Seerosen-Teich in seinem Garten in der französischen Gemeinde Giverny bei Paris.
Das Bild stammt aus dem Besitz des Pariser Kunsthändlers Paul Durand-Ruel und ging an einen anonymen Bieter.
Monet malte auch das teuerste Bild
2008 war ein anderes Gemälde aus Monets berühmter Seerosen-Serie "Le bassin aux Nymphéas" in London für umgerechnet knapp 52 Millionen Euro versteigert worden.
Insgesamt malte Monet in den letzten drei Jahrzehnen seines Lebens rund 250 Seerosen-Bilder.
Beckmann, Kandinsky, Picasso für 152,6 Millionen
Sotheby's versteigerte bei der Auktion zwei weitere Landschaftsbilder Monets, die 10,7 Millionen und 9,9 Millionen Euro einbrachten.
Zudem kamen auch Werke von Piet Mondrian, Edouard Manet, Pablo Picasso, Max Beckmann und Wassily Kandinsky unter den Hammer.
Rund 19 Millionen Euro zahlte ein anonymer Käufer für die "Composition with Red, Blue and Grey" von Mondrian aus dem Jahr 1927. Das Werk stand erstmals bei einer Versteigerung zum Verkauf. Bis zu seinem Tod 1944 gehörte es zu Mondrians privater Sammlung.
Insgesamt brachten die impressionistischen und modernen Kunstwerke rund 152,6 Millionen Euro ein.
Bieter aus Asien und Russland
Bemerkenswert sei die Beteiligung von Bietern aus Asien und Russland gewesen, teilte Sotheby's mit. Kandinskys "Herbstlandschaft" (1911) war einem anonymen Käufer knapp sieben Millionen Euro wert.
Ein Frauenporträt von Picasso aus dem Jahr 1937 ging für 6,7 Millionen Euro in die USA. Das "Stillleben mit Grammophon und Schwertlilien" (1924) des deutschen Künstlers Max Beckmann wurde für rund sechs Millionen Euro verkauft.