t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Grünen beklagen: Mehr als 1000 Bahnbrücken abrissreif


Die Grünen beklagen
Mehr als tausend Brücken abrissreif

Von afp
07.09.2017Lesedauer: 2 Min.
Brücke in Rathenow: Am schlechtesten ist die Lage in Brandenburg, gefolgt von Berlin.Vergrößern des Bildes
Brücke in Rathenow: Am schlechtesten ist die Lage in Brandenburg, gefolgt von Berlin. (Quelle: Bernd Settnik/dpa)
News folgen

Deutschlands Bahnbrücken sind nach Informationen der Grünen in einem desolaten Zustand. Landesweit seien 1100 Brücken "so stark beschädigt, dass nur noch ein Abriss und Neuaufbau vertretbar" sei, erklärte die Bundestagsfraktion nach einer Auswertung von 16 Kleinen Anfragen zum Stand der rund 25.700 Eisenbahnbrücken im Land.

Am schlechtesten ist die Lage demnach in Brandenburg, gefolgt von Berlin. In Brandenburg ist mittlerweile fast jede zehnte der gut 800 Brücken sanierungsbedürftig, erklärten die Grünen in ihrer Erhebung. Von den mehr als 900 Brücken in Berlin ist jede zwölfte Brücke abrissreif, in Hamburg müsste unter anderem die hochfrequentierte Brücke an der Sternschanze vollständig abgerissen werden.

Grünen wollen Substanzverfall der Infrastruktur verhindern

Die Auswertung der Grünen ergab auch Hinweise auf eine veraltete Infrastruktur: Das Durchschnittsalter der 1100 marodesten Brücken liegt bei 86 Jahren, hunderte davon wurden vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut und folglich in dieser Zeit genutzt. Die ältesten Brücken stehen in Sachsen und Thüringen, die mit Abstand älteste mit 146 Jahren ist im thüringischen Saalfeld zu finden.

Bei einer angenommenen Lebensdauer von hundert Jahren müssten jedes Jahr 257 Brücken ersetzt werden, erklärten die Grünen. Seit dem Amtsantritt der Bundesregierung wurden jedoch durchschnittlich nur 115 Brücken im Jahr erneuert. Die Partei sprach daher von einer "Stillstandpolitik" von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt.

Dobrindt schade mit seiner Politik der Volkswirtschaft, erklärten die Grünen-Politiker Cem Özdemir und Oliver Krischer. Der "Substanzverfall bei der Infrastruktur" müsse mit deutlich mehr Investitionen in die Schieneninfrastruktur aufgehalten werden. Sollten die Grünen Teil der neuen Regierung werden, will die Partei unter anderem die Investitionen in das Schienennetz erhöhen und für eine höhere Transparenz beim Zustand der Infrastruktur sorgen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom