Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Sammler fiebern dem Sommer entgegen Vatikan-Münzen elektrisieren den Markt

Nach dem Tod des Pontifex werden im Vatikan neue Euromünzen geprägt – sie könnten schon bald viel wert sein.
Papst Franziskus ist in einer großen Zeremonie, an der Hunderte Staatsgäste aus aller Welt teilnahmen, beerdigt worden. Für viele Sammler ist die Zeit danach deutlich interessanter: Sie hoffen auf seltene Euro-Münzen.
Der Vatikan ist zwar kein Mitglied der Europäischen Union – der Euro ist aber dennoch die gebräuchliche Währung und im in dem Zwergstaat werden auch Euro-Münzen geprägt. Üblicherweise zeigen die Münzen das päpstliche Wappen. Doch während der Sedisvakanz, also der Zeit zwischen zwei Pontifikaten, werden spezielle Sedisvakanzmünzen herausgegeben. Auch in diesem Jahr werden diese besonders seltenen Münzen geprägt, meldete die Katholische Nachrichtenagentur.
Was die Sedisvakanzmünzen so besonders macht
Die Sedisvakanzmünzen zeigen eine Kombination aus zwei Symbolen: dem "Ombrellino", also dem Schirm mit den Schlüsseln Petri, sowie dem Wappen des Camerlengo. Der Camerlengo ist der Kämmerer des Vatikans – aktuell ist der Posten von Kevin Farrell besetzt. Er gilt als sehr mächtig im Vatikan. Der Camerlengo ist für die Sedisvakanzmünzen verantwortlich und erteilt den Auftrag für die Prägung. Auf den Münzen wird explizit vermerkt, dass sie "sede vacante" geprägt wurden, also in einer Zeit, in der der Heilige Stuhl unbesetzt war.
Bis die neuen Münzen verfügbar sind, dürfte es allerdings einige Zeit dauern: Fachleute rechnen damit, dass die Münzen im Juli oder August erscheinen könnten. Die offizielle Verkaufsstelle für Sammlermünzen im Vatikan ist seit einigen Monaten vorübergehend wegen einer Neuaufstellung geschlossen.
Schon jetzt großes Interesse an Münzen mit Franziskus' Wappen
Die Sedisvakanzmünzen gelten als Rarität und sind daher bei Sammlern sehr beliebt. Ein Münzhändler sagte "domradio.de": "Der Tod von Papst Franziskus hat Schlagzeilen gemacht." Dadurch interessierten sich viele Menschen für den Vatikan.
- Die Zeit zwischen den Päpsten: Das Taktieren bis zum Konklave
Schon jetzt erkenne der Münzhändler ein großes Interesse an den letzten Münzprägungen aus dem Jahr 2024. Auf diesen Münzen ist noch das Wappen von Papst Franziskus abgebildet. Aktuell gibt es auf Vergleichsportalen diverse Sedisvakanzmünzen ab 25 Euro zu kaufen. Manche Münzen werden aber auch für über 200 Euro angeboten.
Der Euro ist im Vatikan seit dem 1. Januar 2002 die offizielle Währung. Die vatikanischen Münzen sind die mit Abstand seltensten im Euroraum. Die meisten Exemplare sind in Sammlerhänden, bezahlt wird nur selten mit ihnen. Sedisvakanzmünzen wurden zum ersten Mal 1268 geprägt. Zur Zeit der bislang letzten Sedisvakanz 2013 wurden eine 2-Euro-Gedenkmünze sowie eine 5-Euro-Sammlermünze hergestellt.
- katholisch.de: "Neue Briefmarken und Münzen: Wie das Papstwappen ersetzt wird"
- neu.muenzenwoche.de: "Fragen und Antworten für Münzensammler zum Tod von Papst Franziskus"
- domradio.de: "Camerlengo kann Sedisvakanz-Münzen und -Briefmarken ausgeben"
- vaticannews.va: "Sedisvakanz: Gekreuzte Schlüssel"