t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Merz bald Kanzler: Diese Männer will der CDU-Chef ins Kanzleramt mitnehmen


Neue Köpfe im Kanzleramt
Diese Männer stehen künftig in Merz' zweiter Reihe

Von t-online, tos

29.04.2025 - 12:39 UhrLesedauer: 2 Min.
CDU-Chef Friedrich Merz: Der 69-Jährige zieht aller Voraussicht nach bald ins Kanzleramt ein.Vergrößern des Bildes
CDU-Chef Friedrich Merz: Der 69-Jährige zieht aller Voraussicht nach bald ins Kanzleramt ein. (Quelle: IMAGO/dts Nachrichtenagentur)
News folgen

Mit eigenen Leuten will Friedrich Merz im Kanzleramt neue Akzente setzen. Wer künftig an seiner Seite arbeitet – ein Überblick.

Friedrich Merz zieht als voraussichtlich neuer Bundeskanzler mit einem eigenen Team ins Kanzleramt ein. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" ("F.A.Z.") aus Unionskreisen erfahren haben will, stehen wichtige Personalentscheidungen zum engsten Kreis des zukünftigen Bundeskanzlers bereits fest.

Jörg Semmler soll Staatssekretär im Kanzleramt werden. Der Jurist bringt langjährige Erfahrung aus Bundesministerien und der Unionsfraktion mit. Unter anderem leitete er das Büro von Kanzleramtsminister Peter Altmaier. Seit 2019 ist Semmler Fraktionsdirektor der Unionsfraktion. Schon früh beschäftigte er sich im Bundesinnenministerium mit Entbürokratisierung und Verwaltungsreformen – Themen, die Merz besonders wichtig sind.

Jacob Schrot, seit drei Jahren Stabschef von Merz in der Unionsfraktion, wird künftig das Kanzlerbüro leiten. Zudem soll er den geplanten Nationalen Sicherheitsrat koordinieren. Die Einführung dieser Stabsstelle gilt als ein zentrales Vorhaben von Merz. Schrot war zuvor als Leitungsreferent im Kanzleramt tätig.

Erfahrung in der Außenpolitik

Die Leitung der außenpolitischen Abteilung soll der erfahrene Diplomat Günter Sautter übernehmen. Er gehört seit 2002 dem Auswärtigen Dienst an und war zuletzt Politischer Direktor im Auswärtigen Amt. Er befasste sich insbesondere mit der Ukrainepolitik und den Verhandlungen zum iranischen Atomabkommen.

Michael Clauß soll die Abteilung für Europapolitik im Kanzleramt führen. Der Karrierediplomat war von 2010 bis 2013 bereits Leiter der Europaabteilung im Auswärtigen Amt und später Ständiger Vertreter Deutschlands bei der EU. Seine Expertise in Chinafragen und seine Vernetzung in Brüssel gelten als große Stärken.

Die Abteilung 7, zuständig für die Koordinierung der Nachrichtendienste, soll Philipp Wolff leiten. Der Jurist ist derzeit Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes und war zuvor im Kanzleramt sowie bei der Generalbundesanwaltschaft tätig.

Noch nicht alle Posten sind besetzt

Die Abteilung 4, verantwortlich für Wirtschafts-, Finanz- und Klimapolitik, wird voraussichtlich von Levin Holle übernommen. Holle ist aktuell Vorstand Finanzen der Deutschen Bahn AG und war zuvor Leiter der Abteilung Finanzmarktpolitik im Bundesfinanzministerium. Er managte für den damaligen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in der Eurokrise entscheidende Detailfragen.

Die Leitung der Zentralabteilung (Abteilung 1), in der auch Innen- und Rechtspolitik gebündelt sind, soll Christian Diehr übernehmen. Der Jurist arbeitet derzeit im Finanzministerium als Unterabteilungsleiter für Staats- und Verfassungsrecht.

Alle Posten sind laut "F.A.Z." noch nicht besetzt. Die Entscheidungen über die Führung der für Sozial-, Gesundheits-, Arbeitsmarkt-, Umwelt- und Gesellschaftspolitik zuständigen Abteilung 3 und der Abteilung 6, die sich mit politischer Planung und Grundsatzfragen auseinandersetzt, stehe demnach noch aus.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom