Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Gute Nachrichten Diese Ereignisse haben 2019 Hoffnung gemacht
2019 – das waren nicht nur Nachrichten von Krieg, Gewalt und Klimakrise. Das Jahr lieferte auch jede Menge positive Schlagzeilen, die uns Hoffnung und Mut machten. Eine Auswahl.
Das Jahr beginnt mit einer guten Nachricht für sozial-schwächere Familien. Anfang Januar bringt die Bundesregierung das "Starke-Familien-Gesetz" auf den Weg, mit dem Geringverdiener unterstützt und Kinderarmut bekämpft werden sollen. Unter anderem wird der Kinderzuschlag erhöht. Zugleich steigen die Beträge für Schulbedarf und außerschulische Aktivitäten wie die Mitgliedschaft im Sportverein. Seit 1. Juli ist das Gesetz in Kraft.
Was ist auf der dunklen Seite des Mondes?
Um die "dunkle Seite" des Mondes ranken sich zahlreiche Mythen. Manche glauben, auf der von der Erde aus nicht sichtbaren Seite des Himmelskörpers hätten die Nazis heimlich Ufo-Stützpunkte errichtet. Von den Gruselgeschichten unbeeindruckt schickte China eine Sonde zum Mond, die am 3. Januar exakt um 3.26 Uhr auf der "dunklen Seite" aufsetzte. "Chang'e 4" schickt seither Messdaten und auch Bilder zur Erde – Nazi-Ufos waren darauf aber bis lang nicht zu sehen.
Polizei beschlagnahmt Hunderte Waffen von Nationalsozialisten
Mitte Januar gelingt den deutschen Sicherheitsbehörden ein großer Schlag gegen ein kriminelles Netzwerk bekennender Nationalsozialisten. Bei Razzien in acht Bundesländern beschlagnahmen Beamte mehrere Hundert Waffen wie Schwerter und Macheten. Ziel des Großeinsatzes war der deutsche Ableger des rassistischen US-Geheimbundes Ku-Klux-Klan. Mitglieder der Gruppe strebten nach Erkenntnissen der Ermittler eine weitere Bewaffnung an und hegten "Gewaltphantasien".
Der Brandenburger Landtag ist zukünftig paritätisch besetzt
Die Politik in Brandenburg will Gleichberechtigung vorleben. Ende Januar beschließt der Landtag in Potsdam, dass die Parteien ihre Wahllisten bei Landtagswahlen künftig paritätisch mit Frauen und Männern besetzen müssen. Die rot-rote Regierung stimmt gemeinsam mit den Grünen für ein entsprechendes Gesetz. CDU und AfD sind dagegen. Weil die Regelung erst im Sommer 2022 in Kraft tritt, galt sie noch nicht bei der Landtagswahl im September.
Fridays For Future mobilisiert Millionen – für das Klima
Aus dem Aufruf einer schwedischen Schülerin zum zivilen Ungehorsam wird eine weltweite Bewegung. Millionen Kinder und Jugendliche treten rund um den Globus an Freitagen für den Klimaschutz in den Schulstreik. Ihr Protest trägt die Gefahren der Klimakrise ins Zentrum des öffentlichen Bewusstseins und setzt die politischen Entscheidungsträger unter Druck. Auch in Deutschland mobilisiert "Fridays For Future" Hunderttausende. Am 15. März gehen mehr als 300.000 vor allem junge Demonstranten in über 200 Städten auf die Straße. Am 20. September sind es sogar weit über eine Million, weltweit wohl rund vier Millionen.
Der "Islamische Staat" wird territorial besiegt
Ende März hört das so genannte "Kalifat" des so genannten "Islamischen Staates" auf zu existieren. Mit der Kleinstadt Baghus an der syrisch-irakischen Grenze verliert die Terrormiliz ihre letzte Bastion. Die Gruppe, auf deren Konto Zehntausende Tote, Millionen Vertriebene und die Zerstörung kostbarer Kulturgüter gehen, gilt fortan territorial als besiegt. Ihre Ideologie aber lebt fort. In Nordsyrien verüben IS-Anhänger regelmäßig Anschläge. In London sticht Ende November ein Mann mehrere Passanten nieder und tötet zwei von ihnen. Der IS reklamiert die Tat für sich.
Der Sudan wird zu einer Demokratie umgebaut
Omar al-Baschir galt als einer der brutalsten Machthaber Afrikas. Im April putscht ihn das sudanesische Militär aus dem Amt. Dem Coup waren monatelange Proteste vorausgegangenen, bei denen Frauen eine maßgebliche Rolle spielten. Im Juli vereinbaren die Armeeführung und die Protestbewegung die Bildung einer Übergangsregierung und beginnen einen Umbau des Landes zu einer Demokratie.
Die Wahlergebnisse bei der Europawahl zeigen: Politik interessiert
Die Eurokrise, die Flüchtlingspolitik und aktuell der Klimawandel haben bewirkt, dass sich die Menschen wieder mehr für Politik interessieren. Bei der Europawahl im Mai schlug sich das in Zahlen nieder. Die Wahlbeteiligung lag mit europaweit über 50 Prozent so hoch wie seit 20 Jahren nicht mehr. Im Vergleich zur letzten Abstimmung 2014 stieg sie um ganze acht Prozentpunkte. Die größten Gewinner der Wahl waren die Blöcke der Liberalen, der Grünen und der Nationalisten.
Indien: Die Zahl der Tiger steigt
Wegen der Zerstörung ihrer Lebensräume sind weltweit viele Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Eine Nachricht aus Indien aus dem Juli macht da ein wenig Hoffnung. Die Zahl der Tiger ist im vergangenen Jahr auf fast 3.000 gestiegen. Das ist ein Plus von über 700 gegenüber der letzten Zählung im Jahr 2014. Im Vergleich zur Jahrtausendwende hat sich die Population sogar mehr als verdoppelt.
In Berlin entdecken Panda-Zwillinge das Licht der Welt
Ende August ist die Freude im Berliner Zoo riesengroß: Pandaweibchen Meng Meng bringt Zwillinge zur Welt. Frühere Versuche mit anderen Panda-Paaren in Berlin waren noch gescheitert. Mit Meng Meng und Männchen Jiao Qing hat es dann endlich geklappt. Seit Dezember haben die kleinen Bären auch Namen: Sie heißen "Meng Xian" und "Meng Yuan", was ins Deutsche übersetzt "Ersehnter Traum" beziehungsweise "Erfüllter Traum" bedeutet.
Die Zahl der Autodiebstähle geht zurück
Im September kann das Bundeskriminalamt positive Zahlen verkünden: 2018 ist die Zahl der Autodiebstähle erneut zurückgegangen – und zwar deutlich. Wurden 2017 noch etwas über 19.000 Pkw gestohlen, waren es 2018 noch gut 16.600. Das entspricht einem Rückgang von fast 13 Prozent. Zum Vergleich: 1994 registrierten die Behörden noch über 100.000 Fahrzeugdiebstähle.
Dortmunder Feuerwehr rettet 300 Schafe
Begleitet von starken Niederschlägen zieht im September Sturmtief Mortimer über Deutschland. In Dortmund setzt der starke Regen eine Weide unter Wasser. Mehr als 300 Schafe werden vom Wasser eingeschlossen und drohen zu ertrinken. Die Feuerwehr kommt zu Hilfe. Sie baut Stege und setzt ein Rettungsboot ein. 330 Schafe werden so gerettet, für 20 kommt jede Hilfe zu spät. Die Tierschutzorganisation Peta ernannte die Dortmunder Retter dafür zu "Helden der Tiere".
Nobelpreis für Frieden zwischen Äthiopien und Eritrea
"Das ist ein Preis, der Afrika verliehen wird, der Äthiopien verliehen wird", sagt Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed, als ihn im Oktober die Nachricht aus Oslo erreicht. Das norwegische Nobelkomitee hatte entschieden, den 43-Jährigenfür seinen Einsatz für Frieden und internationale Zusammenarbeit mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Ahmed ist seit April 2018 Regierungschef und hat sein Land mit Reformen umgekrempelt. Unter seiner Führung schlossen Äthiopien und Eritrea Frieden – nach rund 20 Jahren blutiger Feindschaft.
Nach dem Territorium verliert der IS auch seinen Anführer
Nach dem Ende des "Kalifats" verliert der "Islamische Staat" im Oktober auch seinen Anführer. US-Spezialkräfte spüren Abu Bakr al-Bagdadi im Nordwesten Syriens in einem Gehöft auf. Beim Zugriff zündet der Terrorführer eine Sprengstoffweste und stirbt. Der IS bestätigt den Tod Bagdadis und benennt Abi Ibrahim al-Hashimi al-Qurashi als seinen Nachfolger. Unter Bagdadis Schreckensherrschaft wurden Menschen enthauptet, gekreuzigt, ertränkt und bei lebendigem Leibe verbrannt.
Sanna Marin wird jüngste Regierungschefin der Welt
Anfang Dezember tritt nach einem Streit in der finnischen Regierung Ministerpräsident Antti Rinne zurück. Die Koalitionspartner entscheiden sich anschließend für einem mutigen Schritt: Sie bestimmen die erst 34 Jahre alte Sozialdemokratin Sanna Marin zur neuen und damit jüngsten Regierungschefin der Welt. Überhaupt ist die komplette Regierung vom Geist der Verjüngung und der Gleichberechtigung beseelt. Denn die Chefs ihrer drei Koalitionspartner sind ebenfalls junge Frauen zwischen 32 und 34 Jahren.
Die EU beschließt den "Green Deal" – Europa soll klimaneutral werden
Die EU-Kommission und ihre neue Chefin Ursula von der Leyen verpflichten sich zu einem ehrgeizigen Klimaschutzprogramm. Bis 2030 sollen rund eine Billion Euro in technologische Forschung und den Ausbau erneuerbarer Energien investiert werden. Das Geld dafür soll aus dem EU-Haushalt, den Mitgliedsstaaten und dem Privatsektor kommen. Vieles an von der Leyens "Green Deal" ist noch unklar. Die Zielmarke aber steht schon: Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden.
2019 war ein Jahr des Protests. Die Kundgebungen von Fridays For Future, die Demokratiebewegung in Hongkong, der Aufstand im Irak. Weltweit gingen Menschen gegen staatlich sanktioniertes Unrecht, gegen soziale Missstände, oder gegen die Untätigkeit ihrer Regierungen vor dem Hintergrund der Klimakrise auf die Straße. Die Demonstranten nahmen teils erhebliche Opfer in Kauf: Im Irak starben bei den Protesten bislang mehrere Hundert Menschen, in Chile einige Dutzend. Doch die Entschlossenheit der Demonstranten konnte das brutale Vorgehen nicht brechen. In Hongkong gipfelte der Protest in einen Erdrutschsieg des Demokratie-Lagers bei den Kommunalwahlen. In Chile setzte die Bewegung ein Verfassungsreferendum durch. Andernorts wie im Irak ging die politische Elite bislang nur zaghaft auf die Demonstranten zu. Dort hielten die Proteste zum Jahresende weiter an.
- Nachrichtenagenturen dpa, Reuters, AFP
- Eigene Recherchen