In aktueller Umfrage schlechter als die Ampel Deutsche haben bei neuer Regierung nur wenig Hoffnung

Die künftige Bundesregierung könnte es leicht haben, die Deutschen positiv zu überraschen. Hohe Erwartungen haben die laut einer Umfrage offenbar nicht.
Die Menschen in Deutschland haben denkbar niedrige Erwartungen an die designierte Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD. Das geht aus einer Umfrage des Allensbach-Instituts für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" hervor. Demnach erwarten nur 24 Prozent der Befragten die künftige Regierung mit Hoffnung, während 30 Prozent Befürchtungen äußerten.
Aktuelle Umfrage: Koalition weist schlechteren Wert als Ampel auf
Selbst die schon zu Beginn nicht sonderlich beliebte Ampelregierung schnitt im November 2021 besser ab. Damals äußerten immerhin 39 Prozent der Befragten Hoffnung auf die neue Regierung, während 21 Prozent ihr mit Befürchtungen entgegensahen.
Der künftigen Regierung sehen laut der aktuellen Umfrage nicht einmal die eigenen Parteianhänger optimistisch entgegen: Gerade 45 Prozent der Unionsanhänger und nur 35 Prozent der SPD-Anhänger äußerten sich zuversichtlich mit Blick auf die kommende Regierung, die mit der Kanzlerwahl im Bundestag am 6. Mai starten soll.
Neue Allensbach-Umfrage: Deutschen trauen Merz Fortschritte zu
Die verhaltenen Erwartungen der Deutschen zeigen sich auch darin, dass nur 23 Prozent der Befragten der Allensbach-Umfrage die Konstellation aus Union und SPD für "gut für unser Land" erachten. Unter Unionsanhängern waren dies 44 Prozent, unter denen der SPD 36 Prozent. Insgesamt trauen 21 Prozent der Befragten der künftigen Regierung zu, dass sie in der Lage ist, die Zukunftsprobleme des Landes zu bewältigen. Mehr als doppelt so viele, 45 Prozent, widersprechen dem ausdrücklich.
Fortschritte trauen die Deutschen der designierten Bundesregierung vor allem bei der Stärkung der Bundeswehr zu: 44 Prozent äußerten sich entsprechend. 51 Prozent halten dieses Thema auch für besonders dringlich. In anderen Politikfeldern wie Rente, bezahlbarer Wohnraum oder Kriminalität gaben dagegen nur zwischen neun und 15 Prozent der Befragten an, dass sie einer Merz-Regierung Fortschritte zutrauen. 55 Prozent der Befragten erwarten zudem keine wesentliche Veränderung der Politik, während 20 Prozent diese Erwartung hegen.
- faz.net: Anhänger von Union und SPD trauen der Regierung wenig zu (Bezahlangebot)