t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikBundestagswahl 2025

Bundestagswahl: So viele Stimmen haben Volt und "Sonstige" geholt


Bundestagswahl
So viele Stimmen hat Volt geholt


Aktualisiert am 24.02.2025 - 11:19 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0798284185Vergrößern des Bildes
Wahlplakate zur Bundestagswahl: Die Partei Volt holte 0,7 Prozent der Stimmen. (Quelle: IMAGO/imago)
News folgen

29 Parteien sind zur Bundestagswahl angetreten. In der Auswertung landen allerdings viele im Sammelbecken "Sonstige". Wie viele Stimmen entfallen jeweils auf die Klein- und Kleinstparteien?

Am Wahlabend schaut ganz Deutschland gebannt auf die ersten Hochrechnungen. Doch Hunderttausende Wählerinnen und Wähler finden die von ihnen gewählten Parteien nicht im Balkendiagramm wieder.

Denn während insgesamt 29 Parteien zur Wahl zugelassen waren, wurden in den meisten Fernsehsendungen und Artikeln zunächst die Werte für die Union, AfD, SPD, Grünen, Linken, BSW, FDP und SSW aufgeführt. Hinzu kam dann ein weiterer Balken: Sonstige. Dahinter verbergen sich die Ergebnisse aller anderen Parteien und damit 4,4 Prozent der abgegebenen Wahlstimmen. Darunter auch Parteien, die im Wahlkampf einige Beachtung gefunden hatten, wie etwa Volt, die Freien Wähler und die Tierschutzpartei.

Doch wie haben diese kleineren Parteien im Detail abgeschnitten? Und wie viele Stimmen sind somit nicht im Bundestag vertreten? Der Überblick:

  • Freie Wähler: 769.170 Stimmen
  • Tierschutzpartei: 482.032 Stimmen
  • dieBasis: 85.557 Stimmen
  • Die PARTEI: 242.806 Stimmen
  • Team Todenhöfer: 24.558 Stimmen
  • Piraten: 13.809 Stimmen
  • Volt: 355.146 Stimmen
  • ÖDP: 49.730 Stimmen
  • Partei für Verjüngungsforschung: 304 Stimmen
  • Partei der Humanisten: 14.446 Stimmen
  • Bündnis C: 11.784 Stimmen
  • Bayernpartei: 12.315 Stimmen
  • MLPD: 19.876 Stimmen
  • Menschliche Welt: 694 Stimmen
  • Partei des Fortschritts: 21.377 Stimmen
  • Sozialistische Gleichheitspartei: 425 Stimmen
  • Bürgerrechtsbewegung Solidarität: 719 Stimmen
  • Bündnis Deutschland: 79.012 Stimmen
  • MERA25: 7.128 Stimmen
  • WerteUnion: 6.803 Stimmen

Und auch die 2.148.878 Stimmen für FDP und die 2.468.670 Stimmen für das BSW werden nicht in Form von Mandatsträgern im Deutschen Bundestag vertreten sein, denn beide Parteien sind an der Fünfprozenthürde gescheitert. Insgesamt sind somit die Stimmen von 6.815.239 Wählerinnen und Wählern, also 13,6 Prozent, nicht durch Abgeordnete vertreten.

Ebenfalls keine Vertretung finden die 285.228 ungültig abgegebenen Stimmen.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom