Ergebnisse der Bundestagswahl Diese Koalitionen könnten jetzt möglich sein
Die Wahllokale sind geschlossen. Wie könnte jetzt die nächste Bundesregierung aussehen?
Deutschland hat bei der Bundestagswahl 2025 gewählt: Rund 59 Millionen Wahlberechtigte konnten bis zum frühen Sonntagabend ihre Stimme abgeben. Nachdem die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP im November zerbrochen war und Kanzler Olaf Scholz (SPD) die Vertrauensfrage im Parlament verloren hatte, wurde die ursprünglich für Herbst geplante Bundestagswahl vorgezogen.
Koalitionsrechner nach der Bundestagswahl: Welche Koalitionen sind möglich
Nach den ersten Hochrechnungen zu den Ergebnissen ist nun die große Frage: Kommt die Union bei der Regierungsbildung mit nur einem Koalitionspartner aus oder braucht sie zwei, um auf eine Mehrheit zu kommen? Das noch unklar. Vor allem, weil noch offen ist, ob FDP und BSW Einzug in den Bundestag halten.
t-online gibt Ihnen einen grafischen Überblick zu möglichen Koalitionen:
Koalitionsrechner nach Bundestagswahl 2025: Diese Szenarien sind rechnerisch möglich
Auch wenn es in jedem der Szenarien des Koalitionsrechners nach der Bundestagswahl rechnerisch möglich ist: Ein Zusammengehen mit der in Teilen als rechtsextremistisch eingestuften AfD hat CDU-Chef Friedrich Merz ausgeschlossen. Wenn neben der Linken auch FDP und BSW im Bundestag sitzen, muss Merz sich zwei Koalitionspartner suchen. Doch Dreierkoalitionen sind kompliziert, siehe die gescheiterte Ampel.
Denkbar wäre eine Koalition der Union mit SPD und FDP, die sogenannte Deutschlandkoalition. Eine Alternative im Koalitionsrechner wäre ein Bündnis von Union, SPD und Grünen – allerdings hatte die CSU eine Koalition mit den Grünen vor der Wahl vehement abgelehnt.
Für den Fall, dass sowohl BSW als auch FDP an der Fünfprozenthürde scheitern, ist rechnerisch neben dem Bündnis mit der AfD noch ein weiteres Zweierbündnis möglich: eine Große Koalition, CDU/CSU gehen mit der SPD zusammen.
- Eigene Recherche
- Nachrichtenagentur dpa