Bundestagswahl 2025 Was in der Wahlkabine erlaubt ist – und was nicht
Bei der Stimmabgabe für die Bundestagswahl gibt es einiges zu beachten, auch bei den Verhaltensregeln im Wahllokal und in der Wahlkabine. Welche genau das sind, erfahren Sie hier.
Am Sonntag sind knapp 60 Millionen Deutsche aufgerufen, ihre Stimme für das Ergebnis bei der Bundestagswahl 2025 abzugeben. Wer seinen ausgefüllten Wahlzettel noch nicht per Briefwahl versandt hat, sollte zunächst herausfinden, welches Wahllokal zuständig ist. Diese Information steht in der Wahlbenachrichtigung.
Im Falle eines Verlusts oder Nichterhalts der Wahlbenachrichtigung ist es ratsam, bei der zuständigen Wahlbehörde zu überprüfen, ob man im Wählerverzeichnis eingetragen ist. Am Wahltag selbst reicht der Personalausweis aus, um seine Wahlberechtigung für die Bundestagswahl nachzuweisen.
Ungültiger Stimmzettel bei der Bundestagswahl: Welche Faktoren entscheidend sind
Bei der Bundestagswahl in Deutschland haben Wähler die Möglichkeit, zwei Stimmen abzugeben: Die Erststimme entscheidet über den Direktkandidaten im jeweiligen Wahlkreis, während die Zweitstimme für die Landesliste einer Partei vergeben wird. Der Stimmzettel muss dabei eindeutig ausgefüllt sein, so "dass der Wille der Wählerin oder des Wählers eindeutig erkennbar ist (…)", so die Bundeswahlleiterin.
Ein Kreuz ist bei der Kennzeichnung die beste Option. Andere Zeichen wie ein "Plus" sind ebenfalls zugelassen, die Stimmabgabe sollte allerdings immer "eindeutig und neutral" sein. Ein Fragezeichen, eine Unterschrift oder Kommentare auf dem Stimmzettel finden daher keine Zulässigkeit. Sollten sie sich dennoch auf dem Wahlzettel befinden, wird die Stimme dadurch ungültig.
Darf ich mein Handy im Wahllokal oder der Wahlkabine nutzen?
In Deutschland ist es möglich, den Besuch im Wahllokal mit einem Foto festzuhalten. Dabei ist es wichtig, vorher die Erlaubnis des Wahlvorstehers einzuholen und sicherzustellen, dass keine anderen Personen auf dem Bild zu sehen sind. Wer während der Stimmabgabe telefonieren möchte, kann dies ebenfalls tun. Allerdings sollten Wähler darauf achten, leise zu sprechen, um andere nicht zu stören. Andernfalls droht der Verweis aus dem Wahllokal.
Im Wahllokal ist es grundsätzlich erlaubt, kurz ans Telefon zu gehen. Allerdings sollten Wähler darauf achten, die anderen Anwesenden nicht durch zu laute Telefonate zu stören. Andernfalls riskieren sie, des Wahllokals verwiesen zu werden.
Sind Telefonate im Wahllokal oder in der Wahlkabine erlaubt?
Darüber hinaus darf ein Telefonat nicht verraten, für welche Partei man sich entscheidet. Dadurch wäre das Wahlgeheimnis gelüftet und der Wahlvorsteher wäre ermächtigt, den Wahlzettel für ungültig zu erklären, um im nächsten Schritt einen neuen Stimmzettel für die Bundestagswahl auszuhändigen.
Bilder von einem ausgefüllten Wahlzettel oder direkt aus der Wahlkabine sind nicht zulässig. Die Bundeswahlleiterin erklärt dazu: "Das Wahlgeheimnis ist verletzt, sobald der ausgefüllte (…) Stimmzettel einer Person zugeordnet werden kann." Des Weiteren soll so eine Einflussnahme auf andere Wählerinnen und Wähler verhindert werden.
Ist die Anwesenheit von Kindern bei der Wahl verboten?
Kinder sind im Wahllokal erlaubt. Sie dürfen aber nur unter bestimmten Umständen mit in die Wahlkabine. Auch hier kommt der Schutz des Wahlgeheimnisses bei der Bundestagswahl zum Tragen. Sind Kinder in der Lage, zu lesen und zu schreiben, besteht die Möglichkeit, dass sie das Geheimnis lüften.
Kleinstkinder sind hingegen selten ein Problem. In diesem Fall liegt die Entscheidung immer beim Wahlvorstand.
Welche Kleidung darf man im Wahllokal tragen?
Im Wahllokal gibt es grundsätzlich keine strikten Bekleidungsvorschriften. Dennoch ist es untersagt, Kleidung mit dem Design oder Logo der Lieblingspartei zu tragen, da der Wahlraum neutral bleiben muss.
Nach Angaben der Bundeswahlleiterin ist der Wahlvorstand auch hier dazu ermächtigt, "Personen mit politischen Botschaften, (…) oder verbotenen Symbolen auf der Kleidung aus dem Wahlraum" zu verweisen.
Darf ich im Wahllokal essen und trinken?
Die Bundeswahlleiterin appelliert an Wähler bei der Bundestagswahl, ihren Aufenthalt in der Wahlkabine auf das Nötigste zu beschränken. Der Konsum von Speisen und Getränken sollte vermieden werden, um den Ablauf nicht zu verzögern. Ausnahmen gelten für Personen mit gesundheitlichen Problemen wie Diabetes.
Auch Personen, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, dürfen wählen gehen. Das gilt unter anderem auch für angetrunkene Jecken in Köln. Wer den Wahlvorgang allerdings stört, kann aufgefordert werden, das Wahllokal umgehend zu verlassen. Gegebenenfalls kann die Person später, im nüchternen Zustand, wiederkommen, um die Stimme abzugeben.
Darüber hinaus gibt es Vorkehrungen, falls wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger ihre Wahlbenachrichtigung verloren haben sollten. Diese tragen dafür Sorge, dass auch sie ihre Stimme bei der Wahl abgeben können.
Bitte beachten Sie:
Ihre Wahlentscheidung und das Abstimmungsverhalten sind Ihre freie Entscheidung. Dieser Artikel dient dazu, Sie über verschiedene Möglichkeiten der Stimmabgabe zu informieren. Welche Parteien Sie wählen und wie Sie Ihre Stimmen verteilen möchten, bleibt vollkommen Ihnen überlassen.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.