Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.
Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.Videokommentar zur Zollfalle Eine Trump-Blamage bahnt sich an
Donald Trump will die USA mit Handelszöllen in ein goldenes Zeitalter führen. Die Börsen reagieren mit Panik. Korrespondent Bastian Brauns erklärt, warum der US-Präsident scheitern wird.
Von Shanghai bis New York: Trumps umfassendes Zollpaket hat die Börsenindizes weltweit auf Talfahrt geschickt. In Deutschland verlor der Dax zwischenzeitlich zehn Prozent.
Donald Trump sieht hingegen schon jetzt positive Auswirkungen seiner Politik. Was der Präsident dabei verkennt, erklärt Bastian Brauns, USA-Korrespondent, hier oder oben im Videokommentar.
Das Transkript des Videokommentars:
In Washington hat nicht nur der Frühling eine deutliche Pause eingelegt, auch die Wirtschaftsaussichten haben sich massiv eingetrübt, seitdem der US-Präsident vergangene Woche Zölle gegen die ganze Welt verhängt hat.
Viel spricht dafür, dass der US-Präsident seine Wette gegen die Wirtschaft, gegen die Welt verlieren wird. Überall auf der Welt befinden sich die Börsen im freien Fall, so auch in den USA, und das hat Gründe. Der US-Präsident versucht zwar, das Ganze so darzustellen, als wäre das nur eine Momentaufnahme und das sogenannte goldene Zeitalter stünde kurz bevor. Das könne man auch daran erkennen, dass die Ölpreise sinken. Die Konsumenten würden seine tolle Politik so an der Tankstelle und im Portemonnaie jeden Tag merken.
Der US-Präsident verkennt dabei, dass der Ölpreis vor allem deswegen sinkt, weil es sich ähnlich wie in der Coronapandemie um eine Art Schockreaktion handelt. Die Welt geht davon aus, dass sie und die USA in eine Rezession rutschen könnten. Weil wegen all der Hindernisse und Zölle weniger Handel getrieben werden kann, werde auch weniger Öl verbraucht. Deswegen sinkt die Nachfrage, deswegen sinkt der Ölpreis.
Dass das Ganze eben nicht nachhaltig ist, ist ein weiterer Grund, warum Donald Trump diese Wette verlieren wird. Die großen Wall-Street-Investoren warnen bereits und kündigen einen ökonomischen nuklearen Winter infolge der Zölle an. Der US-Präsident verkennt, dass die US-Wirtschaft extrem auf Importe angewiesen ist und dass das nicht per se etwas Schlimmes ist. Er will die Reindustrialisierung der Vereinigten Staaten erzwingen.
Das geht aber erstens nicht über Nacht. Zweitens ist es wohl auch nicht möglich, weil die Arbeitskräfte fehlen für bestimmte Jobs, die ganz bewusst ausgelagert wurden. Betroffen sind zudem nicht nur die großen Unternehmen, die gewissermaßen noch umlenken und bestimmte Produkte einfach substituieren und woanders herbekommen können. Sondern betroffen sind auch mittelständische und kleine Unternehmen. Sie sind auf Importe, auf Waren aus dem Ausland angewiesen.
Wenn diese Waren jetzt extrem teuer werden oder nicht mehr bezogen werden können, weil sie zu teuer sind, hat das massive Auswirkungen auf Geschäftsmodelle überall im Land. Und das werden am Ende auch die Konsumenten zu spüren bekommen, weil sich die Preise erhöhen werden und es dann zu einer Inflation kommt. Darum sprechen die Menschen in den USA inzwischen auch schon von einer Trump-Rezession und einer Trumpflation.