Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Exklusive Umfrage Große Mehrheit der Deutschen will, dass Merkel am Iran-Deal festhält

Donald Trump nannte ihn schlecht und kündigte den Atom-Deal mit dem Iran auf. Eine große Mehrheit der Deutschen ist hingegen für das Abkommen – bis auf die Anhänger einer Partei.
Über 80 Prozent der Deutschen wollen, dass der Atom-Deal mit dem Iran bestehen bleibt. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Civey für t-online.de Demnach stimmten 65,9 Prozent der Teilnehmer dafür, dass die Bundesregierung auf jeden Fall am Atomabkommen festhält. 14,4 Prozent beantworteten die Frage mit "eher ja". Lediglich 12,3 Prozent der Deutschen wollen hingegen, dass der Deal aufgekündigt wird und die Regierung damit US-Präsident Donald Trump folgt. Trump hatte am Dienstag entschieden, dass die USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran, Großbritannien, Frankreich, China, Russland und Deutschland aussteigen werden.
Wie stark die Zustimmung zum Iran-Deal ist, hängt allerdings von der Wahlpräferenz der Befragten ab: Besonders Wähler der Grünen und der Partei Die Linke wollen den Vertrag mit dem Iran fortsetzten. 95,6 Prozent der Grünen-Wähler wollen den Deal mit dem Iran, bei den Linken sind es 89,6 Prozent. Bei der SPD befürworten insgesamt 92,9 Prozent der Befragten das Abkommen. Bei Unionsanhängern sind es 85,3 Prozent.
Skeptischer sind Wähler der FDP und der AfD. Während bei den Liberalen immer noch mehr als zwei Drittel (75,3 Prozent) der Befragten für den Iran-Deal stimmten, ist es bei der AfD lediglich jeder Zweite (51,0 Prozent). Auch die Abneigung gegen den Deal ist bei Anhängern der Alternative für Deutschland am größten: 33,9 Prozent der Befragten wollen das Ende des Abkommens.
US-Präsident Donald Trump hatte am Dienstag den Ausstieg seines Landes aus dem Atomabkommen mit dem Iran und die Wiedereinsetzung von Sanktionen gegen das Land angekündigt. Die Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will sich für den Erhalt des Abkommens einsetzen.
Anmerkung der Redaktion:
t-online.de kooperiert für repräsentative Umfragen mit dem Umfrageinstitut Civey. Abstimmen kann jeder, doch berücksichtigt werden nur die Abstimmungen registrierter User. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei. Alle Informationen zur Methodik finden Sie hier (https://civey.com/faq/).
In die hier vorgestellte Umfrage flossen die Antworten von 5.084 Befragten ein, die online zwischen dem 8. und dem 11. Mai befragt wurden. Der statistische Fehler für die Gesamtergebnisse beträgt 2,5 Prozentpunkte, wird aber für die Teilgruppen je nach Befragtenzahl angepasst.