Europas Sicherheit ohne die USA Stehen bald französische Atombomber in Deutschland?

Trumps neue Ukraine-Strategie führt zu Spannungen in Europa. Gleichzeitig plant Macron, den nuklearen Schutz seines Landes auf Europa auszuweiten.
Mit der Ukraine-Politik von US-Präsident Trump und seiner Drohung, die in Europa stationierten US-Truppen abzuziehen, verändert sich die Sicherheitslage auf dem Kontinent grundlegend. Wie "The Telegraph" berichtet, geht der französische Präsident Emmanuel Macron mit einem neuen Plan voran: Er will Frankreichs nukleare Abschreckung zum Schutz Europas bereitstellen. Dies könnte auch die Stationierung atomar bestückter Kampfflugzeuge in Deutschland umfassen.
Der voraussichtlich neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte vor der Bundestagswahl Frankreich und Großbritannien aufgerufen, ihren nuklearen Schutzschirm auf Europa auszuweiten. Ziel sei es, sich von den USA unter Trump unabhängiger zu machen. Das Schicksal Europas sei den USA unter Trump gleichgültig, so Merz. Noch am Abend seines Wahlsiegs sprach Merz mit Macron, bevor dieser nach Washington flog, um Trump über seine Pläne zur europäischen Sicherheit zu unterrichten.
Keine US-Sicherheitsgarantien
Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Macron betonte Trump, dass die USA in einem Friedensabkommen keine Sicherheitsgarantien für die Ukraine übernehmen würden. Macron entgegnete, dass Frieden in der Ukraine "keine Kapitulation bedeuten dürfe". Gleichzeitig forderte er die europäischen Partner auf, mehr Verantwortung für den Schutz des Kontinents zu übernehmen.
Ein französischer Beamter sagte später dem britischen "Telegraph", dass die Stationierung französischer Atomwaffenjets in europäischen Partnerländern ein starkes Signal an Putin senden und gleichzeitig die Briten unter Druck setzen würde, es den Franzosen gleichzutun. Seiner Einschätzung nach sollte es zudem nicht allzu kompliziert sein, einige dieser Jets nach Deutschland zu verlegen.
Die Stationierung atomarer Sprengkörper auf deutschem Boden wäre in diesem Fall keine Neuerung. Seit Jahrzehnten garantieren die USA mit rund 100 in Europa stationierten Atomwaffen die Sicherheit des Bündnisses – viele davon befinden sich in Deutschland.
Frankreichs nukleare Abschreckung ist derzeit nicht in die Nato-Strategie eingebunden, während die britischen Atomwaffen ein zentraler Bestandteil der Verteidigungsstrategie des Bündnisses sind. Frankreichs Arsenal umfasst schätzungsweise 300 Atomwaffen mit see- und luftbasierten Startkapazitäten.
- telegraph.co.uk: "French nuclear shield could extend across Europe" (Englisch)
- focus.de: "Medienbericht: Atomwaffen-Jets nach Deutschland – Frankreich bietet Europa nuklearen Schutzschild an"