t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAutos

Porsche 911 - So wurde er zur Ikone


Neuvorstellungen & Fahrberichte
Fast wäre er Geschichte - 50 Jahre Porsche 911

dpa, dpa

06.09.2013Lesedauer: 4 Min.
Der Porsche 911 kann inzwischen auf eine 50-jährige Geschichte zurückblicken.Vergrößern des Bildes
Der Porsche 911 kann inzwischen auf eine 50-jährige Geschichte zurückblicken. (Quelle: Hersteller-bilder)
News folgen

Es klingt fast unglaublich: Vor vielen Jahren war das Ende der Baureihe eigentlich schon besiegelt. Es war wohl eine der wichtigsten Entscheidungen des deutschen Sportwagenherstellers, diese Pläne zu revidieren. Denn dieses Jahr wird der "Elfer" 50 und ist inzwischen zu einer absoluten Ikone gewachsen.

Der 928 sollte es richten. Dem Coupé mit einem unter der langen Fronthaube montierten Achtzylinder traute man bei Porsche zu, ein äußerst schweres Erbe anzutreten. Er sollte die Lücke füllen, die der 911 reißen würde. Aus heutiger Sicht mag man es kaum glauben, aber Porsche plante 1977 tatsächlich das Ende der Baureihe, die inzwischen fast als Synonym der Marke gilt.

Umdenken wegen der Kunden

"Man hat damals geguckt, ob andere Konzepte und vor allem der Frontmotor zeitgemäßer sind", kommentiert Porsche-Sprecher Hermann-Josef Stappen die Erwägungen der Zuffenhausener aus den späten 70ern. "Doch die Kunden haben uns eines Besseren belehrt. Die Zeit war noch nicht reif für große Frontmotoren, wie sie heute etwa im Panamera angeboten werden." Die Pläne, den Elfer aufs Altenteil zu schieben, wurden verworfen, selbst zum 50. Jubiläum des 911 erinnert man sich bei Porsche nur auf Nachfrage daran. >>

Lieber erwähnt die Presseabteilung des Sportwagenherstellers alles Mögliche andere zum runden Jahrestag. "Das ganze Jahr war schon eine große Party", sagt Stappen. 50 Modelle des 911 aus allen Generationen waren im Konvoi beim "AvD-Oldtimer-Grand-Prix" auf dem Nürburgring dabei, auch beim "Goodwood Festival of Speed" in England war der "Elfer" ein großes Thema.

Zur Krönung der aktuellen Baureihe wird bald der Turbo S durchstarten. Präsentiert wird das Modell auf der IAA in Frankfurt (Publikumstage: 14. bis 22. September). Eine Sonderedition zum runden Geburtstag wurde auch aufgelegt. Sie ist auf 1963 Exemplare limitiert.

21 900 Mark für den ersten 911er

In der Mainmetropole Frankfurt begann auch die Geschichte des "Elfers". Am 12. September 1963 zeigte Porsche auf dem Messestand ein neuartiges, vom Publikum gleich als schick empfundenes Coupé. Es sollte den ersten Serien-Porsche, den seit 1948 gebauten und schon damals legendären 356, ablösen. >>

Weniger rundlich und markanter gezeichnet als der 356, kam der Neuling als 911 im Jahr 1964 zu den Händlern. Entworfen wurde er von Ferdinand Alexander Porsche, dem Sohn des damaligen Firmenchefs Ferry Porsche. Der 2+2-Sitzer kostete 21.900 Mark und leistete bei 2,0 Litern Hubraum 96kW/130 PS. Das Coupé erreichte in 9,1 Sekunden Tempo 100 und maximal 210 km/h. Schon damals hatte der Wagen als Markenzeichen einen Boxermotor mit sechs Zylindern im Heck - ein Antrieb, dem Porsche treu blieb.

Abseits von kurzzeitigen Trends durch die Jahrzehnte

Kontinuität ist das, was Porsche rückblickend eines der Erfolgsgeheimnisse des Sportwagens nennt. Als hätte Ferdinand Alexander Porsche geahnt, wie erfolgreich und damit abgekoppelt von kurzzeitigen Strömungen der Elfer durch die Jahrzehnte fahren sollte, war er beim Entwurf dem Leitsatz "Design ist keine Mode" gefolgt. An diesen Leitsatz hielten sich auch seine Nachfolger in der Designabteilung des Herstellers: Die grundsätzliche Karosserieform mit fliegender Dachlinie, der sogenannten "Flyline", blieb dem 911 ebenso erhalten wie die rundlichen Frontscheinwerfer in den hochgestellten Kotflügeln. Die Lufteinlässe statt eines richtigen Kühlergrills gehören ebenso dazu wie das Zündschloss links neben dem Lenkrad.

Porsche sagt über den Klassiker, er vereine "scheinbare Gegensätze" wie Tradition und Innovation, Exklusivität und soziale Akzeptanz, aber auch Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Was der ehemalige Firmenchef Ferry Porsche darunter verstand, machte er klar, noch bevor das Urmodell fertig war: Im neuen Sportwagen müsse Platz für ein "Golfbesteck" sein.

Bei aller Beständigkeit: Leistungsspritzen setzte Porsche seinem Herzstück immer und immer wieder. Der in den Startlöchern stehende Turbo in der S-Variante entfesselt mit 412 kW/560 PS gegenüber dem Urmodell mehr als das Vierfache an Leistung. Der bisher stärkste Porsche 911 mit Straßenzulassung kam 2010 mit dem GT2 RS auf den Markt. Der Bolide setzt 620 Pferdestärken frei und fährt bis zu 330 km/h schnell. Auf 500 Stück limitiert war er im Nu ausverkauft - trotz des Stückpreises von 237 578 Euro. Übertroffen wurde er nur vom 935 Moby Dick von 1978 mit 622 kW/845 PS, der aber war ein reiner Renn-Elfer. >>

Stellt man einen Porsche 911 der aktuellen Baureihe (Typ 991) neben den Vorreiter von 1963, sieht man, wie sehr sich der Sportwagen in sieben Generationen vom Urmodell über das von 1973 bis 1989 gebaute G-Modell mit den dicken Faltenbalg-Stoßstangen dann doch gewandelt hat. Der Aktuelle ist viel bulliger und hat nichts mehr vom fast Filigranen des Alten. "Ein neuer 911 muss nicht nur als 911 zu erkennen sein, sondern immer auch als der Neue", sagte Porsche-Chefdesigner Michael Mauer in einem Interview anlässlich des Jubiläums. "Wenn ich den Korridor derart einenge, ist das der Tod jeder Weiterentwicklung des Designs."

Der Porsche Cayenne relativiert den Erfolg des Elfers

Einmal gingen die Designer jedoch fast ein bisschen zu weit - als sie dem ersten Exemplar vom Baureihen-Typ 996 von 1997 die heftig kritisierten "Spiegeleier"-Scheinwerfer einbauten, die bald wieder abgeschafft wurden. 1982 gab es den "Elfer" erstmals als Cabrio, als Alternative zum Targa mit einem herausnehmbaren Dachteil. 1988 hielt mit dem Typ 964 der Allradantrieb Einzug. Als größte technische Zäsur in der Geschichte des 911 gilt die Umstellung von klassischer Luft- auf Wasserkühlung, sie erfolgte im Jahr 1997 zur Verbesserung der Kühlleistung. Gleichzeitig ließen sich so Abgasvorschriften leichter einhalten.

Es gibt jedoch etwas, das den Erfolg des Neunelfers relativiert: 2003 wurde Porsches Herzstück vom im Jahr zuvor gestarteten SUV Cayenne überholt - bei den Verkaufszahlen. Das könnte man als das schleichende Ende einer Autoikone deuten, aber auch als Kontinuität, der möglicherweise vorübergehende Moden in Form bulliger Geländewagen nichts anhaben können. Die Zukunft des Elfers, dessen Geschichte fast schon einmal besiegelt war, wird es zeigen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website