Mit fünf Tricks sparen Sie enorm Versicherungskosten explodieren: Diese Fahrer zahlen die Zeche

Jung, mobil – und abkassiert: Fahranfänger zahlen oft astronomische Summen für ihre Kfz-Versicherung. Doch wer clever ist, kann sparen. Welche Tricks wirklich helfen und welche Autos sich für Sparer eignen.
Für junge Autofahrer wird die Kfz-Versicherung zur Kostenfalle. Eine Umfrage des Vergleichsportals Verivox zeigt: 55 Prozent der 18- bis 29-Jährigen zahlen heute mehr als vor zwei Jahren. Warum? Weil sie jung sind.
Teuer, weil unerfahren
Fahranfänger zahlen ohnehin mehr. Sie haben keinen Schadenfreiheitsrabatt, keine Erfahrung, keine Chance auf einen fairen Tarif. Wolfgang Schütz von Verivox rechnet vor: Rund 1.500 Euro kostet eine Vollkaskoversicherung für einen Fahranfänger pro Jahr. Eine Summe, die weh tut – vor allem, wenn das Auto nur Mittel zum Zweck ist.
Was ist die Schadenfreiheitsklasse?
Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) belohnt unfallfreies Fahren: Jedes Jahr ohne Crash bringt eine bessere Einstufung – und damit niedrigere Versicherungsbeiträge. Doch der Rabatt gilt nur für Haftpflicht und Vollkasko, nicht für die Teilkasko. Wer lange unfallfrei bleibt, spart kräftig.
Diese Modelle sind günstig eingestuft
Laut Berechnungen von Verivox sind diese Automodelle für Fahranfänger besonders geeignet – und lassen sich vergleichsweise günstig versichern.
Embed
Wie man die Kosten drückt
Doch es gibt Wege, den Versicherungsbeitrag zu senken:
- Das richtige Auto wählen: Kleine, unauffällige Modelle sind günstiger. Ein Blick auf die Typklasse lohnt sich.
- Zweitwagen-Trick nutzen: Eltern können das Auto als Zweitwagen anmelden. Das spart Hunderte Euro.
- Kilometer realistisch angeben: Wer wenig fährt, zahlt weniger. Eine Begrenzung auf 6.000 bis 9.000 Kilometer spart bares Geld.
- Selbstbeteiligung anheben: 150 Euro bei Teilkasko, 300 Euro bei Vollkasko – so sinkt die Prämie.
- Werkstattbindung und Einmalzahlung wählen: Wer in Partnerwerkstätten reparieren lässt und jährlich statt monatlich zahlt, spart doppelt.
Junge Fahrer zahlen drauf – das wird sich so schnell nicht ändern. Doch mit den richtigen Tricks lassen sich die schlimmsten Kosten abfedern. Wer vergleicht und clever wählt, spart. Wer einfach zahlt, verliert.
- Verivox
- bußgeldkatalog.org
- Allianz Direct
- Eigene Recherche