t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAutos

Welche Aufgabe hat Motoröl in einem Verbrennungsmotor?


Autopflege
Welche Aufgabe hat Motoröl in einem Verbrennungsmotor?

Kerstin Helbig

21.02.2025 - 10:07 UhrLesedauer: 2 Min.
Große Auswahl: Unter den vielen verschiedenen Motorölen auf dem Markt passt längst nicht jedes zu Ihrem Auto. Aber welches?Vergrößern des Bildes
Große Auswahl: Von den vielen verschiedenen Motorölen auf dem Markt passt längst nicht jedes zu Ihrem Auto. (Quelle: imageBROKER/Manfred Bail)
News folgen

Damit ein Fahrzeug reibungslos funktioniert, ist Motoröl unverzichtbar. Der Schmierstoff übernimmt verschiedene Aufgaben. Erfahren Sie mehr dazu hier.

Motoröl hält den Motor eines Fahrzeugs am Laufen. Mechanische Bauteile müssen geschmiert werden, um die Reibung zu verringern und Schäden zu vermeiden. Sie fragen sich, welche Aufgaben das Motoröl in einem Verbrennungsmotor übernimmt? Wir beantworten diese Frage.

Welche Aufgaben übernehmen Schmiermittel im Fahrzeug?

Ohne Schmierstoffe würde Ihr Fahrzeug nicht fahren. Die Schmierung beweglicher Teile und die Verringerung der Reibung sind für den Betrieb von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor von entscheidender Bedeutung. Während Motoröl den Motor vor Verschleiß schützt, ist Getriebeöl für die Funktionsfähigkeit des Getriebes verantwortlich. Um Radlager und Gelenke vor Verschleiß zu schützen, werden Fette eingesetzt.

Welche Aufgaben übernimmt Motoröl im Verbrennungsmotor?

Motoröl stellt sich als wahres Multitalent heraus und übernimmt folgende Funktionen:

  • Kühlung: Nicht nur das Kühlwasser dient der Kühlung des Motors. Hier kommt Motoröl zum Einsatz. Das Öl hält nicht nur die Fahrzeugteile beweglich, sondern sorgt auch dafür, dass überschüssige Wärme abtransportiert wird.
  • Reinigung: Motoröl reinigt den Motor. Die klebrige Konsistenz des Öls stellt sicher, dass Staub und kleinere Metallspäne sich nicht im Motor ablagern. Motoröl bindet die Rückstände an sich und entfernt sie aus dem Kreislauf. Damit der Reinigungsprozess funktioniert, müssen Sie regelmäßig Ölwechsel durchführen.
  • Dichtung: Motoröl erfüllt auch eine Dichtfunktion. Die Dichtungen bleiben geschmeidig und dadurch kann das Eindringen von Verunreinigungen in den Motor verhindert werden.
  • Verschleißschutz: Durch die Versorgung mit Motoröl werden die beweglichen Motorteile geschützt. Da weniger Reibung entsteht, wird dem Verschleiß entgegengewirkt.

Worauf ist beim Kauf von Motoröl zu achten?

Die Fließeigenschaften des Motoröls sind ein wichtiger Kauffaktor. Wählen Sie Motoröle mit niedriger Viskosität, denn zähflüssiges Öl mit höherer Viskosität kann in der Regel nicht in alle Motorteile vordringen. Ist das Öl wiederum zu dünnflüssig, leiden die Schmiereigenschaften. Die Viskosität von Kraftfahrzeugölen wird von der Society of Automotive Engineers, kurz SAE, klassifiziert.

Beachten Sie beim Kauf folgende Normen:

  • 0W = bei Kälte und geringer Fahrleistung
  • 5W = bei Temperaturen zwischen 0 und -30 Grad Celsius
  • 10W = bei Temperaturen zwischen -25 und +20 Grad Celsius
  • 15W = bei Temperaturen zwischen -20 und +40 Grad Celsius
  • 25W = bei Temperaturen über 45 Grad Celsius

Ein gängiges Motoröl ist SAE 10W-40. Die Ziffer 10 steht für die eben beschriebene Viskosität bei Kälte. Das "W" gibt die Wintertauglichkeit an und die Zahl 40 beschreibt die Viskosität bei Wärme.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom