t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAutos

Leerer Tank: Wann ein Bußgeld droht


Achtung, Strafe
Zu leerer Tank kann Bußgeld kosten

Von t-online, mab

Aktualisiert am 23.04.2025Lesedauer: 2 Min.
Tank zu einem Viertel voll: Jetzt sollten Autofahrer am besten nachtanken.Vergrößern des Bildes
Tank zu einem Viertel voll: Jetzt sollten Autofahrer am besten nachtanken. (Quelle: Jan Woitas/dpa)
News folgen

Mit leerem Tank auf der Autobahn liegen bleiben – das kann nicht nur gefährlich, sondern auch teuer werden. Wann sollte man spätestens nachtanken? Das raten Experten.

Mitten auf der Autobahn geht plötzlich der Motor aus – der Tank ist leer. Was nach einem seltenen Missgeschick klingt, passiert in Deutschland regelmäßig. Dabei lässt es sich mit etwas Umsicht leicht vermeiden. Wer zu spät zur Zapfsäule kommt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch Schäden am Fahrzeug und Ärger im Straßenverkehr.

Rechtzeitiges Tanken schont die Nerven

Eine gute Faustregel: Spätestens bei einem Viertel Tankinhalt sollte die nächste Tankstelle angepeilt werden. Das Tankstellennetz ist in Deutschland gut ausgebaut – es gibt also kaum einen Grund, das Risiko einer Panne einzugehen. Vor allem bei längeren Fahrten oder auf der Autobahn lohnt sich ein Blick auf die Tankanzeige.

Kanister? Lieber nicht.

Viele Autofahrer glauben, ein Reservekanister sei die sichere Lösung für den Notfall. Zwar sind in Deutschland bis zu 60 Liter Kraftstoff im Fahrzeug erlaubt - doch der Vorrat birgt Risiken. Bei einem Unfall besteht Brandgefahr und aus den Kunststoffkanistern können Dämpfe in den Innenraum gelangen. Wer nicht darauf verzichten will, sollte den Kanister gut verschlossen und möglichst im Kofferraum aufbewahren.

Panne mit Folgen

Wenn unterwegs der Sprit ausgeht und das Auto liegen bleibt, ist Vorsicht geboten. Warnblinkanlage und Warndreieck sind Pflicht, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Allerdings kann auch ein Verwarnungsgeld von zehn Euro fällig werden – unabhängig davon, ob jemand gefährdet wurde. Und: Kommt es zu einem Unfall, weil das Fahrzeug wegen Benzinmangels liegen geblieben ist, droht unter Umständen eine Mithaftung.

Besser vorbereitet als überrascht

Ob Kurztrip oder lange Reise – wer den Tank im Blick hat, fährt entspannter. Rechtzeitiges Tanken ist keine lästige Pflicht, sondern eine einfache Vorsichtsmaßnahme. So bleibt man mobil – und erspart sich unnötigen Ärger.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom