t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Blenden tabu: Wann Autofahrer das Fernlicht einschalten dürfen


Blenden tabu
Wann Autofahrer das Fernlicht einschalten dürfen

Von dpa
26.11.2019Lesedauer: 1 Min.
Unheimliche Begegnung der dritten Art? Nein, ein Auto mit Fernlicht, das die Entgegenkommenden blendet.Vergrößern des Bildes
Unheimliche Begegnung der dritten Art? Nein, ein Auto mit Fernlicht, das die Entgegenkommenden blendet. (Quelle: Ingo Wagner/dpa/dpa-tmn./dpa)
News folgen

Frankfurt/Main (dpa/tmn) - In der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, müssen Autofahrer das Abblendlicht einschalten. Das schreibt dieStraßenverkehrsordnung(StVO) vor. Doch wann dürfen sie mit Fernlicht fahren?

Im Grunde dürfen sie es nur bei Dunkelheit auf Straßen einschalten, die nicht über eine durchgehende, ausreichende Beleuchtung verfügen, erklärt der Automobilclub von Deutschland (AvD). Auf einsamen Landstraßen oder leeren Autobahnabschnitten etwa. Wer sich nicht daran hält, riskiert Bußgelder ab 10 Euro.

Dabei spielt es keine Rolle, ob sie außer- oder innerorts fahren. Allerdings dürfte in vielen Fällen innerorts stets eine ausreichende Beleuchtung die Straße erkennbar machen und so den Einsatz untersagen. Immer gilt: Durch das Fernlicht dürfen weder der Gegenverkehr noch vorausfahrende Fahrzeuge geblendet werden. Dann sofort wieder abblenden.

Eine Pflicht, das Fernlicht bei bestimmten Sicht- oder Straßenverhältnissen anzumachen, gibt es nicht, erklärt der AvD. Doch verursachen Autofahrer einen Unfall, der mit Fernlicht zu verhindern gewesen wäre, müssten sich Autofahrer das als Mitverschulden anrechnen lassen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom