Schwacke-Prognose Diese großen Diesel-SUV verlieren nur wenig an Wert

Der Dieselmotor ist aufgrund des Betruges von VW in Verruf geraten. Dabei ist der Selbstzünder sparsam und effizient - gerade bei großen Autos wie luxuriösen SUV. Diese glänzen denn auch mit guten Restwerten. Das zeigt die Prognose von EurotaxSchwacke.
Aber bitte mit Diesel: Große Luxus-Geländewagen für große Strecken haben auf dem deutschen Markt nur dann eine Chance, wenn sie von einem kräftigen Dieselmotor angetrieben werden.
SUV häufig als Geschäftswagen genutzt
Denn häufig werden die als SUV (Sport Utility Vehicle) bezeichneten Fahrzeuge für Geschäftsfahrten oder Dienstreisen über größere Distanzen mit hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten bewegt.
Großes SUV, großer Diesel
Und da können die potenten Diesel im Vergleich mit Benzinern oder Hybriden ihre Vorteile des niedrigeren Verbrauchs voll ausspielen. Nicht zuletzt deshalb glänzen diese SUV nach Erhebungen des Marktspezialisten Schwacke trotz hoher Anschaffungskosten mit relativ geringem Wertverlust - vor allem die europäischen Premiumhersteller. Denn Lexus oder Cadillac - beide in den USA sehr erfolgreich - haben keine Selbstzünder im Programm.
Hoher Restwert auch bei Exoten
Ein Restwert von rund 60 Prozent nach drei Jahren belegt, dass die großen Diesel-SUVs keinen überbordenden Wertverlust erleiden. Laut Restwert-Prognose von Schwacke wird sich das auch in Zukunft nicht ändern. Danach liegen diese Fahrzeuge deutlich über den Restwerten des Gesamtmarktes.
Selbst ein Exot wie der Infiniti QX70 erreicht mit über 56 Prozent noch eine bessere Einstufung als viele andere Autos.
Porsche bei Restwert vorne
Spitzenreiter ist der Porsche Cayenne, der nach Schwacke-Angaben im Alter von drei Jahren noch mit fast 70 Prozent seines Anschaffungswertes gehandelt wird. Mercedes GL, BMW X5, Volvo XC 90 und der Range Rover Sport liegen in der Restwerttabelle knapp über 60 Prozent, Audi Q7 und VW Touareg rangieren etwas darunter.