Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Mercedes GLE Das kostet das neue Mercedes-SUV

Mercedes
Das Basismodell GLE 250 d liegt ohne Allradantrieb 1900 Euro unter dem bisherigen Einstiegsmodell. Die Preise der anderen Dieselmodelle sollen laut Hersteller gleich bleiben.
Der aufgefrischte und ehemals auf den Namen M-Klasse hörende Oberklasse-SUV soll sich ins Familiengefüge der E-Klasse eingliedern. Damit die Nomenklatur des luxuriösen Allradlers passt, hört er auf sofort auf den Namen Mercedes GLE. Optisch fallen neben dem der geänderten Nomenklatur aufgefrischte Front- und Heckansichten sowie ein leicht modifizierter Innenraum ins Auge.
Mercedes GLE: Auch als Plug-In-Hybrid
Nach S-Klasse und C-Klasse bietet Mercedes erstmals auch im SUV-Segment eine Version mit Plug-In-Antrieb an, die sich die Technik mit dem S 500e teilt. Der Sechszylinder des 4,82 Meter langen GLE 500e mit seinem aufgeladenen Dreiliter-V6 bietet eine Systemleistung von 442 PS bei einem Normverbrauch von 3,3 Litern auf 100 Kilometern, was einem CO2-Ausstoß von 78 Gramm pro Kilometer entspricht.
Mercedes GLE: Die Preise
Leistung | Preis in Euro ab | |
GLE 250 d | 204 PS | 53.966 |
GLE 250 d 4MATIC | 204 PS | 56.703 |
GLE 350 d 4MATIC | 258 PS | 60.749 |
GLE 400 4MATIC | 333 PS | 60.928 |
GLE 500 e 4MATIC | 442 PS | 73.899 |
GLE 500 4MATIC | 435 PS | 76.874 |
Mercedes-AMG GLE 63 4MATIC | 557 PS | 111.384 |
Mercedes-AMG GLE 63 S 4MATIC | 585 PS | 121.261 |
Der 333 PS starke Benziner wird dabei von einem 116 PS starken Elektromodul unterstützt, das im Gehäuse der Siebengang-Automatik verbaut wurde. Rein elektrisch kann er mit seinem elektrischen Verbrauch von 16,7 kWh pro 100 Kilometer bis zu 30 Kilometer zurücklegen, wenn er zuvor an der Steckdose Kraft getankt hat. Das dauert mindestens zwei Stunden.
Allradantrieb kommt nicht serienmäßig
Weitgehend unverändert blieben der kleine Vierzylinder-Diesel im GLE 250d, der weiterhin 204 PS leistet und 5,4 bis 5,7 Liter Diesel verbrauchen soll. Wenig standesgemäß ist dieser Einstiegsdiesel auch allein mit Heckantrieb zu bekommen. Deutlich artgerechter ist man im zwei Tonnen schweren Mercedes-SUV mit dem 333 PS starken GLE 400 oder dem GLE 500 mit seinen 435 PS starken V8-Turbo unterwegs, wo serienmäßig beide Achsen angetrieben werden.
GLE 350d als Volumenmodell
Die beliebteste Antriebsvariante dürfte in Europa der 258 PS starke GLE 350d bleiben, der seinen Normverbrauch laut Hersteller um knapp zehn Prozent auf 6,4 Liter Diesel reduzieren konnte. Ein leistungsstärkerer Topdiesel der 300-PS-Liga fehlt bei den Schwaben jedoch auch weiterhin im Angebot. Die Dieselvarianten sind mit der neu entwickelten Neunstufenautomatik unterwegs, erstmals mit optional lieferbarer Geländeuntersetzung und Zentralsperre.
Aus Affalterbach kommen die Topversionen
Zeitgleich mit den normalen GLE-Varianten legt auch die hauseigene AMG-Sportabteilung ihre neuesten Boliden auf. Der Mercedes GLE 63 AMG leistet entweder 557 oder als S-Version 585 PS, bis zu 760 Newtonmeter und 280 km/h Spitzentempo. Der Verbrauch: 11,8 Liter Super.
Alle Modelle mit vier und sechs Zylindern sind mit einem Stahlfederfahrwerk ausgestattet. Optional ist die Luftfederung verfügbar, die nur bei den Achtzylindern ab Werk verbaut ist. Für Sechs- und Achtzylinder sind zudem ein Offroadpaket und ein spezieller Wankstabilisator verfügbar.
Preise bleiben auf Niveau des ML
Sinnvolle Details wie eine elektrische Heckklappe, LED-Scheinwerfer oder ein Navigationssystem sind jedoch nur gehen Aufpreis im neuen Mercedes GLE zu bekommen, der seine Weltpremiere auf der New York Autoshow zum Monatswechsel feiert.
Die Preise des Mercedes GLE bleiben auf dem Niveau des auslaufende ML-Vorgängers; heißt es geht für das erwartete Volumenmodell Mercedes GLE 350d bei rund 61.000 Euro los. Das sind rund 5500 Euro günstiger als das vergleichbare Mercedes GLE 350d Coupé.