t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenReisen

Flugtickets künftig teurer? Lufthansa-Chef nennt die Gründe


Laut Lufthansa-Chef
Flugticketpreise könnten künftig teuer werden

Von reuters, t-online
04.02.2025 - 07:15 UhrLesedauer: 1 Min.
Preise für Flugtickets: Werden sie künftig teurer?Vergrößern des Bildes
Preise für Flugtickets: Werden sie künftig teurer? (Quelle: Chalabala/getty-images-bilder)
News folgen

Wird Fliegen künftig immer teurer? Laut Einschätzung des Lufthansa-Chefs sollen die Ticketpreise weiter steigen. Das sind die Gründe.

Fliegen wird nach Einschätzung von Lufthansa-Chef Carsten Spohr angesichts der Kostenentwicklung und hoher Nachfrage nicht billiger. Verschiedene Zusatzkosten sorgen dafür, dass der Trend bei den Ticketpreisen eher aufwärtsgehe, sagte Spohr am Montag in Rom bei einer Pressekonferenz zur Aufnahme von ITA Airways in die Lufthansa-Gruppe. Dazu zählt etwa die Anschaffung des teureren nachhaltigen Flugbenzins und andere regulatorische Ausgaben sowie höhere Kosten für die Infrastruktur an Flughäfen.

Zur Nachfrage äußerte sich Spohr zuversichtlich. "Ich glaube, es wird ein sehr gutes Jahr für die Luftfahrt."

Steigende Ticketpreise

Schon im Herbst des vergangenen Jahres kündigten sich die Befürchtungen um steigende Ticketpreise für Urlauber an. Als Grundnannte der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) etwa die hohen Standortkosten der Flughäfen in Deutschland. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Im vergangenen Jahr war Fliegen im Vergleich zu 2023 dafür deutlich günstiger, wie eine Analyse des Luftfahrt-Analyseunternehmen Cirium zeigte. Der durchschnittliche Ticketpreis lag 2024 bei 63,65 Euro, im Jahr davor noch bei 70,60 Euro.

Italienische Airline wird in Lufthansa integriert

Die Lufthansa verdient pro Passagier sieben Euro, sagte Spohr. Auch mit ITA wolle die Lufthansa-Gruppe von Anfang an Geld verdienen. Die italienische Staatsairline gehört seit Kurzem zu 41 Prozent der Lufthansa. Sie wird in den kommenden anderthalb Jahren vollständig in den Luftfahrtkonzern integriert, auch wenn die komplette Übernahme der Airline bisher nicht für dieses Jahr geplant ist.

Verwendete Quellen
  • Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL)

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom