Welche Regeln gelten Fleisch an Ostern: Ist das erlaubt?

Osterfeuer, Eier bemalen und suchen – es gibt viele Bräuche rund um Ostern. Einer davon ist der Osterbraten. Aber ist der überhaupt erlaubt?
Rund um Ostern gibt es verschiedene Rituale und Bräuche. So sollte etwa auf das Waschen von Wäsche oder auf das Rasenmähen verzichtet werden. Doch wie sieht es mit dem Fleischessen aus? Darf an Ostern die Fleischwurst aufs Brötchen am Morgen und das Schnitzel auf den Grill am Mittag gelegt werden?
Ostern kein Fleisch essen: Das steckt dahinter
Tatsächlich sollen Christen und Protestanten auf Fleisch verzichten – das gilt jedoch nur für die Tage vor Ostern – also für Karfreitag und Karsamstag. Am Ostersonntag und Ostermontag können Gläubige in der Regel wieder Fleisch essen. Meist wird dann das Ende der Fastenzeit und der Abstinenz an Ostern mit einem üppigen Mal und einem Osterlammbraten gefeiert.
Fleischessen an Ostern: Das gilt bei Protestanten
Laut christlichem Glauben wurde Jesus am Karfreitag gekreuzigt und hat mit seinem Opfer die Menschheit gerettet und erlöst. Deswegen essen Christen am Karfreitag Fisch. Denn Fisch gilt als das Zeichen für ein Bekenntnis zu Jesus Christus, dem Sohn Gottes und Heiland, erklärt Wilfried Steller, Pfarrer in Frankfurt-Fechenheim. Somit ist Fisch eine geistliche Speise.
Steller merkt jedoch an, dass die Speisevorschrift nicht als verbindlich genommen werden muss. "Der Protestantismus hat sich davon ausdrücklich distanziert, weil sie leicht hohl und zum Selbstzweck werden. Außerdem können sie das trügerische Selbstbild nähren, man wäre ein besonders gottwohlgefälliger Mensch, bloß weil man dieses oder jenes nicht isst", erklärt er.
Fleischessen: Das gilt bei Katholiken
In der Katholischen Kirche gilt der Karfreitag hingegen als Abstinenztag. "An diesen Tagen hatte man sich jeglicher Fleischspeisen zu enthalten", erklärt das Bistum Augsburg. Lediglich am Karfreitag durfte zumindest Fleischbrühe verzehrt werden. "Eier und Milch, Schmalz, Grieben und Kunstbutter waren hingegen auch während der Fastentage vor Ostern erlaubt, erörtert das Bistum.
- efo-magazin.de: "Darf man an Karfreitag Fleisch essen – und warum ist Fisch eigentlich erlaubt?"
- bistum-augsburg.de: "Die Fastenzeit – früher und heute"