t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Kaufland-Skandal: Verbraucherschützerin erhebt Vorwürfe


Filialen geschlossen
Ekel-Skandal bei Kaufland: Expertin kritisiert Kontrollen


04.04.2025 - 14:28 UhrLesedauer: 2 Min.
Eine Kundin an der Fleischtheke von Kaufland: Dem Händler wird fehlende Sauberkeit vorgeworfen.Vergrößern des Bildes
Eine Kundin an der Fleischkühltruhe von Kaufland: Dem Händler wird fehlende Sauberkeit vorgeworfen. (Quelle: IMAGO/Martin Wagner)
News folgen

Skandal um Kaufland: Die hygienischen Zustände in einigen Märkten sind einem Bericht zufolge sehr schlecht. Wer hat versagt? Eine Verbraucherschützerin fordert mehr Kontrollen.

Schimmelkäse, Mäusekot und verdorbene Lebensmittel: Eine TV-Recherche von "Team Wallraff – Reporter undercover" zeigt gravierende Missstände bei Kaufland auf. Insgesamt 50 Märkte in ganz Deutschland wurden von den eingeschleusten Journalisten beobachtet, in über 80 Prozent gab es den Angaben zufolge schwere und schwerste Mängel. In zwei Filialen wurde abgelaufene und verdorbene Ware verkauft (lesen Sie hier mehr dazu).

Werden die Kunden für dumm verkauft? Oder sind die Mängel eine Frage fehlender Kontrollen?

Sabrina Göddertz, Referentin für Lebensmittelsicherheit beim Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV), erhebt im Gespräch mit t-online Vorwürfe gegen die zuständigen Behörden. So stagniere die Zahl der Lebensmittelkontrollen in Deutschland seit Jahren auf niedrigem Niveau. "Lebensmittelsicherheit hatte in den letzten Jahren keine politische Priorität. Der VZBV fordert eine deutlich bessere finanzielle und personelle Ausstattung der amtlichen Lebensmittelüberwachung", so Göddertz.

Kontrollergebnisse sollten öffentlich sein

Sie beanstandet auch die fehlende Information der Kunden. Die Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen in Supermärkten oder Restaurants müssten für Verbraucher transparent gemacht werden. Göddertz: "Zum Beispiel durch ein Smiley-System oder Hygienebarometer, wie es das in anderen Ländern schon gibt. Wenn Betriebe wissen, dass Kontrollergebnisse öffentlich bekannt werden, steigt die Motivation zu Sauberkeit und Hygiene enorm." In Dänemark habe sich die Zahl der Beanstandungen nach Einführung eines solchen Transparenzsystems nachweislich reduziert.

Kaum Konsequenzen bei Mängeln

Verbraucher müssen sich nach Aussage der Verbraucherschützerin aber nicht nur darauf verlassen können, dass Lebensmittelhändler auf Sauberkeit untersucht werden. Sondern auch darauf, dass es im Fall von Mängeln Konsequenzen gibt. In der Praxis sei das nicht immer der Fall. Da kranke das System deutschlandweit schon seit Jahren an fehlenden Kontrolleuren.

Und auch die Anzahl der gesetzlich vorgeschriebenen Lebensmittelkontrollen sei grundsätzlich zu niedrig angesetzt. "Die Folge ist, dass hygienische Missstände, die in Restaurants, Lebensmittelbetrieben oder im Lebensmittelhandel auftreten, mitunter über einen längeren Zeitraum unentdeckt bleiben", so Göddertz.

Wer ist eigentlich zuständig?

Jeder, der in Deutschland Lebensmittel herstellt oder vertreibt, ist für die Sicherheit der Produkte und die Einhaltung hygienischer Vorgaben verantwortlich. Die Verantwortung für die Durchführung von Lebensmittelkontrollen liegt in Deutschland bei den Überwachungsbehörden in den Bundesländern, die meist bei den Kommunen angesiedelt sind.

 
 
 
 
 
 
 

Das Problem ist nicht neu. Schon 2011 habe der Bundesrechnungshof organisatorische Schwachstellen bei den Kontrollstrukturen festgestellt und die Bundesregierung dazu aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die Lebensmittelüberwachung zu verbessern. Ein Konzept für verlässliche Lebensmittelkontrollen auf nationaler Ebene gebe es aber weiterhin nicht. Göddertz: "Die Lebensmittelüberwachung muss aus unserer Sicht bundesweit nach einheitlichen Vorgaben organisiert und so ausgestattet werden, dass alle Behörden die vorgeschriebenen Kontrollen einhalten können."

Verwendete Quellen
  • schriftliches Interview mit Sabrina Göddertz, Referentin für Lebensmittelsicherheit beim Verbraucherzentrale Bundesverband
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom