Bäume Wühlmäusen vorbeugen: Rechtzeitige Maßnahmen
Sobald sich Wühlmäuse einmal im Garten ausgebreitet haben, sind sie nur schwer zu kontrollieren. Sinnvoller ist es, wenn Sie Wühlmäusen vorbeugen, indem Sie den natürlichen Feinden des Schädlings ein Zuhause geben.
Natürliche Feinde des Schädlings
Anstatt mit Chemiekeulen oder aufwändigen Fangaktionen gegen Schädlinge im Garten vorzugehen, können Sie die Regulierung der Natur selbst überlassen: Verschiedene Wieselarten – insbesondere das Mauswiesel –, Füchse, Marder, Iltis und Katzen sind natürliche Feinde von Wühlmäusen. Um diese in Ihrem Garten anzusiedeln, können Sie in ungenutzten Ecken große Steine zu einem Haufen aufschichten. Sie dienen den Tieren als Wohnhöhle und Versteck. Den gleichen Effekt haben Hecken und Sträucher.
Wühlmäuse stehen auch auf dem Speisezettel von Eulen und Greifvögeln wie Turmfalken oder Mäusebussarden. Damit die Vögel besser auf die Jagd nach Schädlingen gehen können, sollten Sie Brutkästen und Sitzstangen im Garten errichten. Allerdings bietet sich das vor allem bei großen Gärten an, denn bei der Aufstellung sollten sie Abstände von rund 300 Metern einhalten.
Wühlmäusen vorbeugen: Wurzelschutz
Wer bei der Neupflanzung von Bäumen Wühlmäusen vorbeugen will, sollte den Boden vorab von Futterpflanzen befreien und bis zum Frühjahr warten, da sich die Tiere im Herbst über alle gepflanzten Jungbäume hermachen. Eine weitere Möglichkeit, mit der Sie Wühlmäusen vorbeugen können, ist ein konsequenter Schutz der Baumwurzeln, von denen sich die Tiere ernähren.
Pflanzen Sie Obstbäume in einen Korb aus einem dichten Maschendraht. Die Maschenweite sollte etwa 15 Millimeter betragen. Füllen Sie den Korb mit Erde und biegen Sie ihn dann in Richtung des Stammes, ohne diesen zu beschädigen oder einzuengen. Für Knollen- und Zwiebelpflanzen gibt es ähnliche Pflanzkörbe zum Schutz vor Schädlingen im Fachhandel zu kaufen.
Dort werden ebenso Geräte angeboten, die sich die Lärm- und Ultraschallempfindlichkeit der Tiere zunutze machen möchten, zum Beispiel Klappermühlen, Windräder, Ultraschallgeräte und Klopfschallvibratoren. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen aber berichtet, haben sich diese als wirkungslos erwiesen.