Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Wunderstrauch Kroton: So gelingt die perfekte Pflege

Damit Ihr Kroton nicht nur gesund bleiben, sondern auch seine volle Schönheit entfalten kann, braucht er eine gute Pflege. Eine Übersicht.
Die Pflege des Krotons, auch bekannt als Wunderstrauch, erfordert Aufmerksamkeit und Wissen, um die leuchtenden Farben und die Gesundheit dieser tropischen Zimmerpflanze zu bewahren. Mit den richtigen Maßnahmen wird Ihr Kroton zu einem langlebigen und dekorativen Highlight in Ihrem Zuhause. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Kroton-Standort – Licht und Temperatur
Der Kroton liebt helle Plätze mit indirektem Sonnenlicht. Ein Standort nahe einem Fenster ohne direkte Mittagssonne ist ideal, da zu viel Sonne die Blätter verbrennen kann. Je bunter die Blätter, desto mehr Licht benötigt die Pflanze. Dunklere Sorten kommen auch mit weniger Licht zurecht, verlieren jedoch bei zu wenig Helligkeit ihre Farbenpracht.
Vermeiden Sie Temperaturschwankungen. Der Kroton bevorzugt eine konstante Raumtemperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Besonders wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit, weshalb sich ein Badezimmer mit Tageslicht hervorragend eignet.
- Lesen Sie auch: Die besten Pflanzen für das häusliche Arbeitszimmer
- Natur im Haus: Blühende Zimmerpflanzen – eine Auswahl
Kroton richtig gießen und düngen
Die Bewässerung des Krotons erfordert Fingerspitzengefühl. Der Boden sollte stets leicht feucht sein, ohne dass Staunässe entsteht. Staunässe führt schnell zu Wurzelfäule, während Trockenheit die Pflanze stresst.
So prüfen Sie, ob Ihr Kroton neues Wasser braucht:
- Prüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde regelmäßig mit dem Finger.
- Gießen Sie erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist.
- Im Winter benötigt der Kroton weniger Wasser als im Sommer.
- Besprühen Sie Ihre Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Während der Wachstumsphase von April bis August benötigt der Kroton alle zwei Wochen eine Düngergabe. Verwenden Sie einen Flüssigdünger für Zimmerpflanzen und mischen Sie diesen gemäß den Herstellerangaben ins Gießwasser. Verzichten Sie im Herbst und Winter aufs Düngen, da sich die Pflanze in der Ruhephase befindet.
Pflegeleicht, aber giftig – Sicherheit geht vor
Der Kroton gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse und enthält einen milchigen Saft, der giftig ist. Dieser kann Hautreizungen oder allergische Reaktionen hervorrufen. Stellen Sie den Kroton an einen sicheren Platz außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.
Die auffälligen Blätter des Krotons sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch empfindlich gegenüber Staubablagerungen. Reinigen Sie sie regelmäßig. Wischen Sie die Blätter alle zwei Wochen mit einem feuchten Mikrofasertuch ab.
Vermehrung und Umtopfen – Nachwuchs für den Wunderstrauch
Der Kroton lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren. Schneiden Sie im Frühjahr etwa 10–15 cm lange Triebe ab, entfernen Sie die unteren Blätter und stellen Sie diese in ein Glas Wasser. Sobald Wurzeln sichtbar sind, können die Stecklinge eingepflanzt werden.
Das Umtopfen erfolgt idealerweise im Frühjahr, wenn der Topf zu klein geworden ist. Verwenden Sie durchlässige Erde wie Palmenerde oder Blumenerde mit Blähton.
Diese Tipps können Ihnen dabei helfen, lange Freude an Ihrem Kroton zu haben.
- Eigene Recherche