t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenPflanzen

Acker-Schachtelhalm: Unkraut oder unterschätzte Pflanze?


Grün und nützlich
Acker-Schachtelhalm: Unterschätzte Pflanze

t-online, Anika Gütt

25.06.2024Lesedauer: 2 Min.
2147672636Vergrößern des BildesAcker-Schachtelhalm sieht in seinen verschiedenen Wachstumsphasen sehr unterschiedlich aus. (Quelle: joseantona/getty-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Der Acker-Schachtelhalm ist nicht nur ein Unkraut. Er überzeugt durch seine Wirkung auf die menschliche Gesundheit und als Pflanzenschutz.

Das Gewächs taucht gern auf Ackerflächen auf, woher es seinen Namen hat. Man nennt es aber auch Zinnkraut. In manchen Gärten ist dieses lästig und schwer zu bekämpfen, denn es verdrängt schwächere Kulturpflanzen und hat einen großen Ausbreitungsdrang. Wir stellen Ihnen die Pflanze vor.

Das Wildkraut erkennen

Zwar ist der Acker-Schachtelhalm eher unscheinbar, aber mit seinen Blättern und seinem Stängel sieht er anders aus als viele andere Wildpflanzen. An den folgenden Merkmalen erkennen Sie ihn:

  • hohle, gerippte Stängel
  • nadelförmige Blätter
  • Wuchshöhe: 10 bis 50 Zentimeter
  • Blütezeit von März bis April
  • endständige, braune Sporenähre
  • Standort: Äcker, lehmig-feuchte Wiesen, Gräben
  • erinnert optisch entfernt an Spargel

Tee aus Zinnkraut zubereiten

Im Gegensatz zum Sumpf-Schachtelhalm ist der Acker-Schachtelhalm nicht giftig, sondern essbar. Passen Sie auf: Die beiden sind sich optisch sehr ähnlich und die Verwechslungsgefahr ist relativ hoch. Sind Sie sich aber sicher, können Sie aus dem Acker-Schachtelhalm einen Tee zubereiten. Die enthaltenen Wirkstoffe sollen unter anderem helfen bei:

  • Nieren- und Blasenkrankheiten
  • Rheuma
  • schwachem Bindegewebe
  • Ödemen
  • Blutverunreinigungen
  • schlecht heilenden Wunden

Zur Stärkung von Pflanzen

Nicht nur für den Menschen ist der Acker-Schachtelhalm vorteilhaft. Stellen Sie etwa aus dem Kraut einen Sud oder eine Jauche her. Das Gebräu eignet sich dank des enthaltenen hohen Anteils an Kieselsäure zur Stärkung von krankheitsanfälligen Pflanzen. Außerdem werden durch das stabilere Pflanzengewebe Parasiten wie Blattläuse abgeschreckt. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass Sie die entsprechenden Pflanzen regelmäßig damit gießen.

Giftig oder ungiftig für Tiere?

Das Gewächs ist sowohl für den Menschen als auch für Tiere ungiftig. Pferde, Kaninchen, Ziegen, Schafe und andere Grünfutter fressende Tiere profitieren von den enthaltenen Wirkstoffen. Dies ist demnach kein Grund, den Acker-Schachtelhalm mühevoll zu bekämpfen. Wenn er Ihre Kulturpflanzen im Garten stört und diese verdrängt, bekämpfen Sie ihn besser mit Mitteln, die der Umwelt nicht schaden.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website