t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenGartenGartenarbeit

Teebeutel-Trick: Gebrauchte Teebeutel als Pflanzenhelfer nutzen


Genialer Tipp
Aus Ihrem Teebeutel können Pflanzen wachsen

Gebrauchte Teebeutel sind mehr als nur Abfall – sie können ein wertvolles Hilfsmittel im Garten sein. Denn sie unterstützen das Pflanzenwachstum optimal.

15.02.2025 - 15:41 Uhr|Lesedauer: 2 Min.
Von t-online, jb
News folgen

Wer gebrauchte Teebeutel einfach in den Müll wirft, verschenkt wertvolle Ressourcen. Denn die Teebeutel können bei der Anzucht von Gemüse, Kräutern und Blumen eine große Rolle spielen. Aber auch im Garten ist der Einsatz der getrockneten Blätter sinnvoll.

Bevor der Teebeutel in die Tonne kommt, sollte er gut abtropfen.Vergrößern des Bildes
Statt den Teebeutel in die Tonne zu werfen, können Sie ihn anderweitig verwenden. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn./dpa)

Teebeutel für die Aufzucht von Pflanzen nutzen

Die meisten Hobbygärtner beginnen im Frühjahr mit der Vorzucht von Pflanzen. Besonders wärmeliebende Sorten wie Paprika, Chili oder Auberginen profitieren von einem frühen Start, damit sie rechtzeitig Früchte ausbilden.

Ein walisischer Hobbygärtner rät auf seinem YouTube-Kanal "EggSeeds" dazu, gebrauchte Teebeutel als Anzuchthilfe zu nutzen. Sie bieten nicht nur ein nährstoffreiches Substrat, sondern schützen das Saatgut auch vor dem Austrocknen, sagt er. Besonders geeignet sei schwarzer Tee. Denn er enthält wertvolle Inhaltsstoffe, die das Pflanzenwachstum unterstützen.

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Die Methode eignet sich für verschiedenste Samen – von Blumen über Kräuter bis zu Gemüse. Wichtig ist, dass die Teebeutel aus Naturfasern bestehen und biologisch abbaubar sind.

Anleitung: So funktioniert der Teebeutel-Trick

So gehen Sie vor:

  1. Klopfen Sie einen gebrauchten, feuchten Teebeutel leicht auf eine feste Unterlage, sodass sein Inhalt nach unten rutscht.
  2. Klappen Sie den oberen Teil des Beutels um. Schneiden Sie in das Material an dieser Stelle etwas auf.
  3. Setzen Sie einen Samen in den Beutel und bedecken Sie ihn leicht mit Teeblättern. Ein Holzspieß kann helfen, den Samen vorsichtig zu platzieren.
  4. Legen Sie die Beutel in eine flache Schale und feuchten Sie sie mit einer Sprühflasche regelmäßig an. Die Beutel und somit auch die Samen dürfen nicht austrocknen, aber auch nicht im Wasser stehen – sonst kann Schimmel entstehen.
  5. Stellen Sie die Schale an einen hellen, warmen Ort.

Je nach Pflanze keimen die Samen innerhalb von ein bis zwei Wochen. Nach etwa drei Wochen zeigen sich die ersten Blätter. Dann können Sie die Jungpflanzen mitsamt dem Teebeutel in die Erde setzen. Dort versorgen sie sich mit weiteren Nährstoffen und wachsen zu kräftigen Pflanzen heran. Nach den Eisheiligen dürfen sie ins Freie.

Teebeutel als Dünger nutzen

Nicht nur bei der Aussaat, sondern auch für bereits wachsende Pflanzen sind Teebeutel nützlich. Hängt man sie einige Stunden in Gießwasser, reichern sie dieses mit Nährstoffen an. Alternativ können Sie die Teeblätter direkt in die Erde einarbeiten. Besonders Säure liebende Pflanzen wie Rosen, Hortensien oder Rhododendren profitieren davon. Und: Die Beutel zersetzen sich nach und nach und geben wertvolle Mineralien an den Boden ab.

Transparenzhinweis
Verwendete Quellen
  • bonsai-art.com "Teestube"
  • geo.de "Organischer Dünger: 10 Mittel für gesunde Pflanzen"

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom