t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenAktuelles

Koalitionspläne: Strompreise sinken, Verbraucher profitieren enorm


Strompreise
So profitieren Verbraucher von den neuen Koalitionsplänen

Von t-online, jb

10.04.2025Lesedauer: 2 Min.
StrompreiseVergrößern des Bildes
Strom hat sich für Verbraucher mittelfristig ebenfalls stark verteuert (Archivbild) (Quelle: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-bilder)
News folgen

Der geplante Koalitionsvertrag sieht eine signifikante Senkung der Strompreise vor. Mit welchen Mitteln soll das erreicht werden? Und wie viel sparen Verbraucher dadurch?

Die derzeitigen Stromkosten sollen bald der Vergangenheit angehören. Die Koalition hat in ihrem Entwurf für einen neuen Koalitionsvertrag beschlossen, Verbraucher und Unternehmen hierbei deutlich zu entlasten. Dies soll vor allem durch eine Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß erfolgen. Zusätzlich werden die Umlagen und die Netzentgelte reduziert und dauerhaft gedeckelt, damit die Preise auf einem stabil niedrigeren Niveau bleiben.

Laut den beteiligten Parteien CDU/CSU und SPD könnte sich der Strompreis dadurch um mindestens 5 Cent pro kWh verringern. Das bedeutet, dass Neukunden künftig nur noch 24 Cent pro kWh zahlen müssen. Bestandskunden und Verbraucher in der Grundversorgung kommen auf etwa 31 Cent pro kWh.

Wie viel könnte ein Haushalt durch die Reduzierung sparen?

Ein durchschnittlicher Zweipersonenhaushalt verbraucht etwa 2.000 kWh Strom pro Jahr, ohne Berücksichtigung einer möglichen Warmwasserbereitung mit Strom (z. B. durch einen Durchlauferhitzer). Ohne die geplante Preissenkung würden Neukunden rund 580 Euro pro Jahr für Strom bezahlen. Mit den geplanten Änderungen reduziert sich dieser Betrag auf etwa 480 Euro. Bestandskunden in der Grundversorgung zahlen momentan etwa 720 Euro jährlich, könnten aber nach der Reduzierung nur noch rund 620 Euro jährlich bezahlen.

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

In Deutschland setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen:

  • Strombeschaffung: etwa 44 Prozent vom Gesamtpreis
    beinhaltet unter anderem Kosten für den Stromeinkauf an der Strombörse oder die Stromerzeugung, den Service und den Vertrieb, aber auch die Gewinnmargen des Unternehmens.
  • Netzentgelte: etwa 22 bis 28 Prozent vom Gesamtpreis
    beinhalten den Messstellenbetrieb, die Kosten für den Stromzähler, die Stromtransportkosten.
    Sie fallen je nach Bundesland unterschiedlich hoch aus und sind staatlich reguliert.
  • Steuern: etwa 29 Prozent vom Gesamtpreis
    beinhalten Umsatzsteuer, Stromsteuer und weitere Abgaben wie Konzessionsabgaben (§ 2 KAV), Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Umlage (§§ 10 ff EnFG), §-19-StromNEV-Umlage, Offshore-Netzumlage, Umlage für abschaltbare Lasten.
    Die Höhe der Steuern, Abgaben und Umlagen sind staatlich festgelegt.

Wie soll Strom künftig gewonnen werden?

Der Koalitionsvertrag legt auch fest, dass die Braunkohleverstromung bis spätestens 2038 eingestellt werden soll. Zukünftig wird der Strom vor allem aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind und Biomasse sowie durch Geothermie und Wasserkraft gewonnen. Anzumerken ist jedoch auch, dass die künftige Regierung weiterhin auf die Stromgewinnung durch Gaskraftwerke setzt. So sollen neue Gaskraftwerke deutschlandweit vorrangig an bestehenden Kraftwerksstandorten entstehen.

Ein wichtiger Bestandteil der Energiewende wird der Ausbau von Speicherkapazitäten sein. So sollen großflächige Speicheranlagen installiert werden, um überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft effizient zu speichern und so eine wetterunabhängige Stromversorgung zu gewährleisten.

Langfristige Senkung der Strompreise durch erneuerbare Energien

Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Reduktion der Strombeschaffungskosten für Solar- und Windenergie erwartet man, dass der Strompreis langfristig sinken könnte. Experten gehen davon aus, dass die günstigere Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen die Abhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen verringert und so eine dauerhafte Senkung der Strompreise ermöglicht.

Verwendete Quellen
  • Koalitionsvertrag im Entwurf, liegt vor
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom