Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Es gibt auch Nachteile Stromsteuer gesenkt – was bringt das für Haushalte?

Die Einigung zwischen CDU und SPD könnte die Stromkosten in Deutschland erheblich senken. Durch die Steuerreduzierung erwarten Haushalte und Unternehmen spürbare Entlastungen.
Aktuell liegt die Stromsteuer für private Haushalte noch bei 2,05 Cent pro Kilowattstunde. Im Zuge der Sondierungsgespräche von CDU und SPD wird jedoch immer klarer: Das dürfte bald Vergangenheit sein. Denn die Stromsteuer soll auf das in der EU erlaubte Minimum gesenkt werden.
Mit dieser Senkung wollen die Parteien die hohen Energiekosten sowohl für Privathaushalte als auch für die Unternehmen in Deutschland reduzieren und somit für eine finanzielle Entlastung sorgen.
Strompreissenkung um 7 Prozent
In Europa gilt ein Mindestmaß für die Stromsteuer von 0,1 Cent/kWh. Durch die Vereinbarung von CDU und SPD würde der Strompreis um 7 Prozent sinken. Das macht für einen Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh 93 Euro an Ersparnis aus; bei einem Jahresverbrauch von 2.800 kWh läge die finanzielle Entlastung bei 65 Euro im Jahr, erklärt das Vergleichsportal Verivox. Denn neben der Stromsteuer würde zugleich die Mehrwertsteuer, die als Verbrauchssteuer auf den Strom erhoben wird, geringer ausfallen.
Wie teuer ist Strom nach der Senkung?
Laut CDU und SPD soll sich der Strom um mindestens 5 Cent/kWh vergünstigen. Das bedeutet, dass Neukunden dann pro kWh 24 Cent, Bestandskunden beziehungsweise Kunden in der Grundversorgung 31 Cent/kWh zahlen.
Rechtsgrundlage der Stromsteuer ist das Stromsteuergesetz. Es dient gemeinsam mit dem Energiesteuergesetz der Umsetzung der EU-Energiesteuerrichtlinie in nationales Recht. Im Stromsteuergesetz sind nicht nur die Begrifflichkeiten gesetzlich erklärt, es legt auch die Höhe der Stromsteuer fest.
Womöglich weniger Geld für Rentenkassen
Zwar trägt die Senkung der Stromsteuer dazu bei, dass Unternehmen ihre Produktionskosten senken. Allerdings ist sie auch eine wichtige Einnahmequelle für die Regierung, erklärt auch das Bundesfinanzministerium. Beispielsweise werden die Einnahmen hauptsächlich für die Auszahlung der gesetzlichen Rente verwendet. Eine Senkung bedeutet demnach, dass weniger Geld in die Rentenkassen fließt. Details dazu sind jedoch noch nicht bekannt.
Die geplanten Maßnahmen sind ein Schritt, um die Energiekosten in Deutschland langfristig zu senken. Ob und wann die Stromsteuerreform umgesetzt wird, hängt von weiteren politischen Verhandlungen ab.
- bundesfinanzministerium.de "Stromsteuer"
- verivox.de "Stromsteuersenkung"