Wie sollen Verbraucher künftig heizen? Das plant die Koalition bei Gas- und Ölheizungen

Die Fernwärme soll künftig eine zentrale Rolle in der deutschen Wärmeversorgung spielen. Was plant die künftige Regierung in dem Bereich konkret?
Wie sollen Verbraucher künftig heizen? Mit dieser Frage haben sich CDU/CSU und SPD in ihren Koalitionsverhandlungen auseinandergesetzt. Die Parteien sehen dafür mehrere Möglichkeiten vor.
Fernwärme
Ein essenzieller Faktor bei der Wärmeversorgung soll die Fernwärme sein. So heißt es im Koalitionsvertrag, dass "technisch unvermeidbare Abwärme" – die schon jetzt zum Heizen zahlreicher Gebäude verwendet wird – diskriminierungsfrei genutzt und deren Einspeisung ins Fernwärmenetz erleichtert werden soll. Der Ausbau des Fernwärmenetzes soll demnach forciert und entsprechend gefördert werden.
Wichtig ist laut den Verhandlungspapieren jedoch auch der Verbraucherschutz. So soll die Versorgung mit Fernwärme "ausgewogen" sein und die Preisaufsicht verstärkt werden. Letzteres ist vor allem insofern wichtig, als Verbraucherschützer vermehrt die Monopolstellung der Fernwärmenetzbetreiber kritisieren. Diese Preisaufsicht solle künftig durch eine "unbürokratische Schlichtungsstelle" erfolgen.
Alternative Heizungen
Im Entwurf der Koalitionspartner ist festgelegt, dass der Ausstoß von Treibhausgasen als zentrale Steuerungsgröße gelten soll. Immobilienbesitzer sollten infolgedessen künftig zunehmend auf Heizsysteme achten, deren CO2-Emission möglichst gering ist. Dazu zählen etwa die Wärmepumpe oder die Biomasseheizung. Aber auch die Nutzung von Abwasserwärme und Wärmerückgewinnung soll unter der neuen Regierung vermehrt an Bedeutung zunehmen.
Kommt die Gasheizung zurück?
Die Verhandlungsparteien sehen zudem eine Erleichterung beim Heizungstausch vor. Es solle eine "Innovation in den Heizungskellern" geben, erklärt CDU-Chef Friedrich Merz in einem Interview mit der "Welt". Dafür setze man künftig nicht auf ein Verbot bestimmter Heizungen. Vielmehr sollen die Preise für fossile Energieträger wie Heizöl und Erdgas so stark steigen, dass die Verbraucher von sich aus wechseln.
- Koalitionsvertrag, liegt im Entwurf vor
- zfk.de "Koalitionsvertrag steht: Der neue Energiekurs von Merz, Klingbeil und Co."
- welt.de "Hohe Öl- und Gaspreise sollen Heizungsbesitzer umstimmen, sagt Merz – AfD ist empört"