t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenAktuelles

Heizen: Wärmepumpen in Deutschland teurer als in Frankreich und Co.


Branche nennt Gründe
Wärmepumpen in Deutschland viel teurer als im Ausland

Von t-online, jb

19.02.2025Lesedauer: 3 Min.
WärmepumpeVergrößern des Bildes
Experten haben die Preise für Wärmepumpen verglichen. (Quelle: Silas Stein/dpa/dpa-bilder)
News folgen

Wärmewende? In Deutschland ist sie seit einigen Monaten ins Stocken geraten. Grund ist für Experten nicht primär das Ampel-Aus.

Als das Aus für Gas- und Ölheizungen beschlossen wurde, stieg die Nachfrage nach Wärmepumpen steil an – zusätzlich angefeuert durch die staatlichen Zuschüsse, die es für den Heizungstausch gab. Doch seit mehreren Monaten melden die Hersteller von Wärmepumpen ein abnehmendes Interesse. Ein Bericht des Magazins "Plusminus" deckt die Gründe auf.

So zeigt der Bericht, dass der Einbau einer Wärmepumpe in Deutschland erheblich teurer ist als in anderen Ländern. Anhand eines Beispiels wird der Preisunterschied verdeutlicht. Die Reporter haben für ein typisches Reihenhaus mehrere Angebote für eine Wärmepumpe eingeholt. Keines hiervon lag unter 30.000 Euro. Die Kosten reduzierten sich je nach Anlagentyp um bis zu 55 Prozent, wenn die staatliche Förderung in Anspruch genommen wurde. Dennoch bleibt die Investition hoch, und es dauert Jahre, bis sich die Einsparungen bei den Heizkosten amortisieren.

Wärmepumpen: Günstiger im Ausland

Dass es auch günstiger geht, zeigt ein Blick nach Frankreich und Großbritannien. In Lyon ließ sich ein Besitzer einer vergleichbaren Immobilie eine minimal leistungsstärkere Wärmepumpe für rund 18.000 Euro einbauen. Nach Abzug der staatlichen Förderung zahlte er insgesamt nur 15.000 Euro. Das ist weniger als die Hälfte des deutschen Preises, wenn die staatlichen Zuschüsse unbeachtet bleiben. Das heißt, der Heizungstausch kommt vor allem den Staat teuer zu stehen.

Noch gravierender fällt der Unterschied in Großbritannien aus. Dort bietet ein Unternehmen den Komplettumstieg auf eine Wärmepumpe bereits ab umgerechnet 9.000 Euro an. In Deutschland verlangt dasselbe Unternehmen für ein vergleichbares Gerät mehr als 24.000 Euro. Das ergibt einen Aufpreis von über 150 Prozent.

Hinzukommt, dass nicht alle deutschen Immobilienbesitzer, die ihre Heizung tauschen wollen, wirklich die staatlichen Zuschüsse in voller Höhe erhalten. Teilweise liegt die Förderung auch lediglich bei 20 Prozent. Der Heizungstausch fällt somit sehr teuer aus.

Warum ist der Einbau in Deutschland so teuer?

Die hohen Kosten in Deutschland lassen sich laut Bericht nicht durch teurere Geräte erklären, wie auch der Fall aus Großbritannien zeigt. Zudem ist hierzulande eine effiziente Wärmepumpe mit Zubehör bereits für rund 8.000 Euro erhältlich. Vielmehr sind es die Montage und zusätzliche Anforderungen, die den Preis in die Höhe treiben, bestätigt der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und nennt konkret folgende Gründe:

  • hohe Lohnkosten für Fachkräfte
  • strenge bürokratische Vorgaben
  • technische Normen, die den Einbau aufwendiger und somit zeit- und kostenintensiver machen

Staatliche Zuschüsse erhöhen Preise

Ein weiteres Problem, welches "Plusminus" aufdeckt: Die Förderungen in Deutschland treiben die Preise für den Heizungstausch zusätzlich in die Höhe. Denn in anderen Ländern wird der staatliche Zuschuss als Prozentsatz des Kaufpreises berechnet. Das bedeutet: Je teurer die Wärmepumpe ist, desto mehr Geld gibt es vom Staat. Dadurch haben die Handwerksbetriebe, die den Heizungstausch durchführen, wenig Anreiz, günstige Lösungen anzubieten.

Experten sehen in dieser Vorgehensweise einen Fehler. In Frankreich und Großbritannien führt der stärkere Wettbewerbsdruck dazu, dass Preise niedrig gehalten werden. In Deutschland hingegen steigen die Kosten weiter.

"Plusminus" erklärt, dass es noch ein weiteres Hindernis für die Wärmewende gibt: der Fachkräftemangel. So räumt beispielsweise der Anbieter 1Komma5° ein, dass ein Wärmepumpeneinbau in Deutschland für unter 20.000 Euro möglich wäre – wenn es genügend Fachkräfte gäbe. Da viele Betriebe ausgelastet sind, konzentrieren sie sich allerdings eher auf besonders lukrative Aufträge.

Transparenzhinweis
Verwendete Quellen
  • zvshk.de "STELLUNGNAHME ZU DEN ECKPUNKTEN ZUR ÜBER- ARBEITUNG DER FÖRDERRICHTLINIE BUNDESFÖRDERUNG EFFIZIENTE GEBÄUDE"
  • wiwo.de "Im Ausland ist die Wärmepumpe viel beliebter"

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom