Förderungen nutzen Wer vor der Wahl noch seine Heizung tauschen sollte
![Wärmepumpe: Manchmal sind vor dem Einbau Renovierungsarbeiten notwendig. Wärmepumpe: Manchmal sind vor dem Einbau Renovierungsarbeiten notwendig.](https://images.t-online.de/2025/01/BCQWJCpH07nC/0x206:4000x2250/fit-in/1920x0/waermepumpe-manchmal-sind-vor-dem-einbau-renovierungsarbeiten-notwendig.jpg)
Das Heizungsgesetz führt zu Diskussionen im Wahlkampf. Haushalte könnten von bestehenden Förderungen profitieren, bevor künftige Änderungen greifen.
Das Heizungsgesetz ist auch ein Thema im Wahlkampf. Einige Parteien wollen es abschaffen, andere abschwächen, und wieder andere wollen es weiterverfolgen oder ausbauen.
Die Abschaffung ist zumindest schon einmal nicht so einfach möglich – und auch die Entschärfung kann zu erheblichen Problemen führen, die dann in den Folgejahren auf die Hausbesitzer, Energieversorger und Kommunen zukommen. Der Grund: "Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) kann gar nicht abgeschafft werden. Es basiert in wesentlichen Teilen auf europäischen Vorgaben und muss sogar im Jahr 2026 von einer künftigen Bundesregierung wieder überarbeitet werden, um weitere europäische Vorgaben aufzunehmen", erklärt Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Sanitär, Heizung, Klima (ZVSHK). (Den Artikel mit seiner Aussage können Sie hier nachlesen.)
- Lesen Sie auch: Heizung modernisieren oder komplett tauschen?
Sollten sich Haushalte also deswegen jetzt schnell eine Wärmepumpe kaufen? Schließlich bezuschusst die staatliche Förderbank KfW derzeit den Heizungstausch noch. Und das mit bis zu 70 Prozent. Bei Anschaffungskosten im fünfstelligen Bereich eine große Entlastung für private Haushalte.
Förderungen weiter möglich?
Mit der Frage, wer jetzt noch schnell seine Heizung tauschen sollte, hat sich der "Spiegel" beschäftigt und mehrere Experten sowie das Bundeswirtschaftsministerium befragt. Dieses teilte mit: "Nachdem die Regelungen zur vorläufigen Haushaltsführung jetzt erlassen sind, ist die Fortführung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gesichert." Diese Aussage könne laut Bericht so gedeutet werden: Solange es noch keine neue Budgetplanung gibt, gilt diejenige, die die ehemalige Ampelkoalition ausgearbeitet hat. Demnach könnten Haushalte noch staatliche Zuschüsse beantragen, wenn sie vor dem Regierungswechsel ein zukunftssicheres Heizsystem kaufen (Was dazu zählt, erfahren Sie hier).
Allerdings lohne sich die Ad-hoc-Entscheidung nur für jene Haushalte, die "ohnehin startklar sind mit Ihrem Projekt", sagt Alexander Krolzik von der Verbraucherzentrale Hamburg in dem Bericht. Denn sobald die Förderung bewilligt ist, kann auch eine künftige Regierung diese nicht mehr verhindern. Zwar könnten die Politiker noch Änderungen beim Förderprogramm vornehmen. Doch diese werden zumindest in diesem Jahr nicht allzu gravierend sein, erklärt Dirk Scobel von der Verbraucherzentrale Hamburg.
Wer hingegen seine Heizung derzeit nicht tauschen will oder kann, sollte abwarten, was die kommende oder darauffolgende Regierung bringt. Fakt ist jedoch: Spätestens ab 2040 muss Ihre Heizung mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
- spiegel.de "Jetzt noch vor der Wahl eine Wärmepumpe ordern – und den Staat zahlen lassen?"
- zvshk.de "Neue EU-Gebäuderichtlinie"
- europa.eu "Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden mit dem Ziel der Senkung von Energiekosten und Emissionen verabschiedet"
- europarl.europa.eu "Energieeffizienz von Gebäuden: Abgeordnete erzielen Einigung mit dem Rat"
- oekozentrum.nrw "Neue EU-Gebäuderichtlinie"