Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Unterstützende Behandlung Was Hausmittel gegen Krätze bewirken können
Manche angeblichen Hausmittel gegen Krätze schaden eher, als dass sie nützen. Andere können durchaus sinnvoll sein. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Die Hautkrankheit Krätze – auch Skabies genannt – macht sich hauptsächlich durch starken Juckreiz bemerkbar. Ursache ist ein Befall der Haut mit bestimmten Parasiten: den Krätzmilben. Unbehandelt bleiben der Parasitenbefall und die damit verbundenen Beschwerden normalerweise dauerhaft bestehen. Mehr dazu erfahren Sie hier:
- Lästige Hautinfektion: Worin Krätze ihre Ursache hat
- Krätze erkennen: Diese Symptome können auftreten
- Hartnäckiger Befall: Ist bei Krätze eine Spontanheilung möglich?
Die einzig wirksame Therapie besteht darin, alle Krätzmilben in und auf der Haut sowie deren Eier abzutöten: Wenn dies gelingt, verschwindet Krätze wieder, sodass die Haut heilen kann. Bis dahin sind meist zusätzliche Maßnahmen sinnvoll, um den Juckreiz und andere mögliche Folgen von Krätze zu behandeln. Hausmittel können bei der Behandlung helfen – wenn auch nur begrenzt.
Hausmittel wie Essig oder Teebaumöl gegen Krätze?
Wer im Internet oder in den Medien nach Möglichkeiten sucht, Krätze natürlich zu behandeln, stößt schnell auf verschiedene angeblich gut wirksame Hausmittel. Eins davon ist Teebaumöl. Gegen Krätze hilft – laut einigen kleineren Studien – äußerlich angewendetes 5-prozentiges Teebaumöl möglicherweise tatsächlich.
Allerdings reichen die bisherigen Studien nicht aus, um eine wissenschaftlich verlässliche Aussage über die Wirksamkeit von Teebaumöl als Hausmittel gegen Krätze zu treffen. Zudem ist das ätherische Öl in Deutschland nicht als Arzneimittel zugelassen – auch nicht zur äußerlichen Anwendung. Ob sein Einsatz gesundheitlich sicher ist, wird also – anders als bei Arzneimitteln – nicht überwacht.
Daher ist es zumindest fragwürdig, bei Krätze Teebaumöl anzuwenden – zumal die Haut dann bereits vorgeschädigt ist und das Öl bekanntlich Allergien auslösen kann. Vor allem Babys und Kleinkinder können schon auf kleinste Mengen ätherisches Öl empfindlich reagieren, weshalb bei ihnen der Gebrauch von Teebaumöl als Hausmittel gegen Krätze grundsätzlich tabu sein sollte.
Gut zu wissen
Im Handel ist Teebaumöl als kosmetisches Mittel in unverdünnter und hoch konzentrierter Form erhältlich – entgegen den Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), wonach solche Produkte höchstens 1 Prozent des Öls enthalten sollten.
Ein weiteres oft angepriesenes Hausmittel, das bei vielen Hautproblemen helfen soll, ist (Apfel-)Essig. Gegen Krätze ist Essig aber wirkungslos: Erfahrungen aus wissenschaftlichen Studien zeigen zwar, dass er Juckreiz lindern kann. Bei unsachgemäßer Anwendung oder auf vorgeschädigter Haut droht jedoch eine (zusätzliche) Hautschädigung.
Kommen gegen Krätze Hausmittel wie Essig oder Teebaumöl zum Einsatz, besteht also das Risiko, die Haut noch mehr zu reizen oder weitere allergische Reaktionen auszulösen – und somit die Heilung zu verzögern. Wer sich aufgrund solcher Selbstbehandlungsversuche verspätet oder gar nicht ärztlich behandeln lässt, ist außerdem unnötig lange ansteckend.
Sofort ein wirksames Mittel gegen Krätze verschreiben lassen
Statt bei Verdacht auf Krätze erst einmal Hausmittel auszuprobieren, raten Fachleute, sich schleunigst ärztliche Hilfe zu suchen: Bestätigt sich der Parasitenbefall, wird die Ärztin oder der Arzt ein Medikament verschreiben, das Krätzmilben und deren Eier abtöten kann. Solche Mittel gegen Krätze – sogenannte Antiskabiosa – gibt es zum Auftragen auf die Haut und (für bestimmte Fälle) als Tabletten.
- Mehr erfahren: So lässt sich Krätze wirksam behandeln
Das am häufigste verschriebene Mittel gegen Krätze ist eine Creme mit dem Wirkstoff Permethrin: Wer diese wie in der Packungsbeilage beschrieben auf die trockene Haut aufträgt und für mindestens 8 (besser 12) Stunden einwirken lässt, ist schon dann meist nicht mehr ansteckend. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann es aber ratsam sein, die Behandlung nach 7 bis 10 Tagen zu wiederholen.
Wichtiger Hinweis
Um sich danach nicht sofort erneut mit Krätze anzustecken, ist es wichtig, dass alle engen Kontaktpersonen gleichzeitig mitbehandelt werden. Lesen Sie hierzu auch, wie es bei Krätze zur Ansteckung kommt und wie lange Betroffene ansteckend sind.
Hausmittel kann ärztliche Behandlung unterstützen
Vor allem bei ausgedehntem Milbenbefall oder entzündeter, schuppender Haut wirken Permethrin-Creme und andere Mittel zum Auftragen auf die Haut besser gegen Krätze, wenn Betroffene vorher ein einfaches Hausmittel anwenden: ein Vollbad. Wichtig ist aber, mit der anschließenden Behandlung mindestens eine Stunde zu warten, damit die Haut dann wieder ganz trocken ist.
Bei Krätze extra heiß zu baden (etwa in der falschen Hoffnung, dies könne die Krätzmilben beseitigen) ist allerdings keine gute Idee. Die Milben überstehen nämlich auch mehrere heiße Vollbäder am Tag. Wer das verordnete Arzneimittel auf erwärmte Haut aufträgt, riskiert zudem, dass der Wirkstoff verstärkt durch die Haut in den Körper übergeht. Die empfohlene einstündige Wartezeit nach dem Vollbad ist also auch sinnvoll, damit sich die Körpertemperatur bis zur Behandlung normalisieren kann.
Auch nach der Behandlung können Hausmittel helfen
Wer das verordnete Mittel gegen Krätze richtig anwendet und sich nicht erneut ansteckt, ist die Symptome bald wieder los. Es kommt aber recht häufig vor, dass die Haut trotz erfolgreicher Behandlung noch einige Wochen lang juckt und gerötet ist. Folgende Hausmittel können helfen, die Beschwerden in den Griff zu bekommen:
- Fingernägel möglichst kurz schneiden und glatt feilen und/oder nachts Baumwollhandschuhe tragen, um ein Aufkratzen der Haut zu verhindern
- Im Anschluss an die äußerliche Behandlung (das heißt, nachdem das Mittel nach empfohlener Einwirkzeit wieder abgewaschen wurde) eine Salbe oder Creme ohne medizinische Inhaltsstoffe auf die Haut auftragen, damit diese nicht austrocknet und dann erst recht juckt
Bei kleineren Hautreizungen reicht womöglich auch eine frei verkäufliche Calamin-Lotion (mit Zinkoxid), um Schmerzen und Juckreiz bei Krätze zu lindern. Wenn Hausmittel die Beschwerden kaum bessern, ist es jedoch ratsam, auf Arzneimittel zurückzugreifen:
- Gegen starken Juckreiz können Betroffene vorübergehend ein Mittel gegen Allergien – ein sogenanntes Antihistaminikum – einnehmen.
- Bei starken Hautveränderungen kann das Auftragen einer kortisonhaltigen Creme die Heilung unterstützen.
Fazit: Das Wichtigste über Hausmittel gegen Krätze in Kürze
Kein Hausmittel kann Krätze sicher heilen – doch manche können die ärztliche Behandlung unterstützen. Mittel wie Essig oder Teebaumöl gegen Krätze anzuwenden ist jedoch nicht zu empfehlen, da sie die Haut nur noch mehr reizen und so die Heilung verzögern können.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- "Krätze (Skabies)". Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.infektionsschutz.de (Stand: 7.6.2024)
- "Teebaumöl". Online-Informationen von Altmeyers Enzyklopädie: www.altmeyers.org (Stand: 6.3.2024)
- "Scabies". Online-Informationen der Mayo Clinic: www.mayoclinic.org (Stand: 28.7.2022)
- Elhage, K. G., et al.: "Acetic acid and the skin: a review of vinegar in dermatology". International Journal of Dermatology, Vol. 61, Iss. 7, pp. 804–811 (Juli 2022)
- "Krätze (Skabies)". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 9.3.2022)
- "Skabies (Krätze) – RKI-Ratgeber". Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts: www.rki.de (Stand: 1.6.2016)
- Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e. V. (DDG): "Diagnostik und Therapie der Skabies" (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 013/052 (Stand: 31.1.2016)
- "Fragen und Antworten zur Anwendung von ätherischen Ölen". Online-Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR): www.bfr.bund.de (Stand: 28.2.2008)