t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Schwindel im Liegen: Das kann ihn auslösen


Oft durch Kristalle im Ohr
Schwindel im Liegen: Das kann ihn auslösen


08.04.2025Lesedauer: 3 Min.
Frau liegt im Bett und hält sich den Kopf: Die Beschaffenheit des Schwindels gibt dem Arzt wichtige Hinweise auf die Ursache.Vergrößern des Bildes
Frau liegt im Bett und hält sich den Kopf: Die Beschaffenheit des Schwindels gibt dem Arzt wichtige Hinweise auf die Ursache. (Quelle: fcafotodigital/getty-images-bilder)
News folgen

Schwindel im Liegen kann harmlos sein – etwa, wenn es sich um einen gutartigen Lagerungsschwindel handelt. Es kommen jedoch viele weitere Ursachen infrage.

Schwindel kann zahlreiche Auslöser haben. Wenn er vor allem oder ausschließlich im Liegen zu spüren ist, grenzt das die möglichen Ursachen ein.

Schwindel im Liegen: oft Lagerungsschwindel

Wenn Schwindel vorwiegend im Liegen auftritt, steckt oft der sogenannte gutartige Lagerungsschwindel dahinter. Dieser ist eine häufige, harmlose Ursache für Schwindel: Zwei von hundert Menschen haben im Laufe des Lebens damit zu tun.

Typisch für gutartigen Lagerungsschwindel ist, dass er durch bestimmte Bewegungen des Kopfes ausgelöst wird – zum Beispiel beim Hinlegen, beim Aufsetzen oder beim Umdrehen im Bett. Auch Bücken oder andere Bewegungen, bei denen der Kopf seine Position ändert, können den Schwindel provozieren.

Betroffene empfinden einen plötzlichen Drehschwindel, ähnlich wie auf einem Karussell. Eine Attacke hält normalerweise nur wenige Sekunden bis höchstens fünf Minuten an, kann sich jedoch mehrmals täglich wiederholen – nicht nur im Liegen.

Gutartiger Lagerungsschwindel entsteht durch winzige kristallartige Ablagerungen in den sogenannten Bogengängen des Innenohrs, welche zum Gleichgewichtsorgan gehören. Lösen sich diese Ablagerungen, kann das die Sinneszellen im Innenohr reizen und die Person empfindet Schwindel.

Ob dies tatsächlich den Schwindel im Liegen verursacht, kann ein HNO-Arzt leicht feststellen. Diese Schwindelart lässt sich zudem gut behandeln. Ausführliche Informationen zum gutartigen Lagerungsschwindel lesen Sie hier.

Schwindel im Liegen: Was kann es noch sein?

Für Schwindel, der (auch) im Liegen auftritt, kommen diverse weitere Ursachen infrage.

Etwa Kreislaufprobleme: Wenn eine Person zügig aus dem Liegen oder Sitzen aufsteht und ihr dann schwindelig wird, könnte ein sogenannter orthostatischer Schwindel der Auslöser sein. Ursache des Schwindels ist ein plötzliches Absacken des Blutdrucks. Vor allem ältere Personen leiden häufiger darunter. Mehr zum Schwindel beim Aufstehen lesen Sie hier.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Erkrankungen oder Faktoren, die Schwindel begünstigen. Meist tritt der Schwindel dann jedoch nicht nur im Liegen beziehungsweise in Ruhe, sondern auch in anderen Körperpositionen oder bei Bewegung auf. Schwindel, der nur im Liegen vorkommt, ist also nicht unbedingt typisch für diese Erkrankungen.

Zu den möglichen Ursachen zählen zum Beispiel:

  • akute einseitige Vestibulopathie: anhaltender Drehschwindel, oft ausgelöst durch einen akuten Ausfall des Gleichgewichtsorgans im Innenohr
  • Menière-Krankheit, ein anfallsartiger Drehschwindel durch zu viel Lymphflüssigkeit im Innenohr
  • Vestibularisparoxysmie (VP), eine seltene Erkrankung, die vermutlich entsteht, weil ein Blutgefäß auf den Gleichgewichtsnerv drückt
  • vestibuläre Migräne ("Schwindelmigräne")
  • Tumoren am Hör- oder Gleichgewichtsnerv
  • Herzerkrankungen, bei denen der Blutfluss zum Herzen behindert ist, etwa eine koronare Herzerkrankung (KHK); Herzrhythmusstörungen
  • Probleme mit der Halswirbelsäule
  • Stoffwechselstörungen
  • Medikamente
  • psychische Faktoren

Diese Erkrankungen zeichnen sich durch unterschiedliche Beschwerdebilder aus.

Im Alter kommt Schwindel besonders häufig vor. Nicht selten sind dann mehrere, oft altersbedingte Faktoren daran beteiligt, die in Kombination den Schwindel auslösen. Mehr zu Schwindel im Alter erfahren Sie hier.

Schwindel im Liegen: ärztliche Abklärung nötig

Wenn Schwindel im Liegen sehr stark ist, länger anhält oder immer wiederkehrt, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen. Auch empfiehlt es sich, neu aufgetretenen plötzlichen Schwindel zur Sicherheit untersuchen zu lassen. Eine erste Anlaufstelle kann dann die hausärztliche Praxis sein.

Neben der körperlichen Untersuchung wird der Arzt einige Fragen stellen, um die mögliche Diagnose einzugrenzen. So wird er etwa wissen wollen,

  • ob der Schwindel nur im Liegen auftritt,
  • ob bestimmte Bewegungen zum Schwindel führen, etwa das Umdrehen im Bett,
  • wie lange der Schwindel anhält,
  • wie er sich anfühlt (zum Beispiel "schwankend wie auf einem Schiff" oder „drehend wie auf einem Karussell) und
  • ob weitere Beschwerden auftreten und wenn ja, welche.

Je nach vermuteter Ursache wird der Hausarzt für weitere Untersuchungen gegebenenfalls an einen Facharzt verweisen. Das kann etwa ein HNO-Arzt, ein Neurologe oder ein Internist sein.

Achtung

Bei sehr starkem Drehschwindel ("wie im Karussell") mit oder ohne Übelkeit/Erbrechen kann rasche ärztliche Hilfe erforderlich sein. Denn manchmal steckt ein Schlaganfall dahinter. Im Zweifel sollten Betroffene oder Angehörige den Notruf (112) wählen. Welche Symptome auf einen Schlaganfall hinweisen, lesen Sie hier.

Bei Schwindel (im Liegen oder in einer anderen Körperposition), der mit weiteren starken Beschwerden einhergeht – etwa Erbrechen, Hörminderung oder Kopfschmerzen – ist ein zeitnaher Arztbesuch wichtig. In den meisten Fällen ist Schwindel zwar nicht gefährlich, manchmal weist er jedoch auf eine ernste Erkrankung hin. Bei ausgeprägten Symptomen gilt daher: Gehen Sie im Zweifel ins Krankenhaus oder rufen Sie den Rettungsdienst.

Verwendete Quellen
  • "Schwindel". Online-Informationen der Deutschen Hirnstiftung: hirnstiftung.org (Abrufdatum: 8.4.2025)
  • Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 8.4.2025)
  • "Schwindel". Online-Informationen der Berufsverbände für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/ (Abrufdatum: 8.4.2025)
  • "Schwindel". Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Stand: 29.12.2023)
  • "Gutartiger Lagerungsschwindel". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.gesundheitsinformation.de (Stand: 4.10.2023)
  • Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM): "Akuter Schwindel in der Hausarztpraxis" (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 053/018 (Stand: April 2018)
  • "Plötzlicher Schwindel – was steckt dahinter?" (PDF). Online-Informationen der Bundesärztekammer: www.bundesaerztekammer.de (Stand: September 2017)
  • Jahn, K., et al.: "Schwindel und Gangunsicherheit im Alter". Deutsches Ärzteblatt, Jg. 12, Heft 23, S. 378-393 (2015)
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen



Telekom