t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Wie oft und wo sollten Sie Fieber messen?


Im Mund, unter der Achsel oder doch im Po?
Wie oft und wo Sie Fieber messen sollten


Aktualisiert am 18.02.2025Lesedauer: 3 Min.
1637739008Vergrößern des Bildes
Plötzlich schlapp und krank: Die Körpertemperatur kann an vielen Stellen gemessen werden. (Quelle: Daniel de la Hoz/getty-images-bilder)
News folgen

Der Kopf brummt, der Körper glüht – Fieber ist ein häufiges Symptom bei vielen Erkrankungen. Doch wie oft und an welchen Stellen misst man die Temperatur korrekt?

Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Infektionen und Entzündungen. Es hilft dem Immunsystem, Krankheitserreger zu bekämpfen. Doch ab wann gilt eine erhöhte Körpertemperatur als Fieber, wie oft sollte man messen und welche Methode ist die genaueste? In diesem Text finden Sie die Antworten.

Ab wann spricht man von Fieber?

Bei Erwachsenen liegt die normale Körpertemperatur zwischen 36 und 37,5 Grad Celsius. Werte ab 37,6 bis 38 Grad gelten als erhöhte Temperatur, während Fieber ab 38,1 Grad beginnt. Hohe Temperaturen über 39,0 Grad sind ein Zeichen für eine ernstere Erkrankung, während über 40 Grad gefährlich werden können.

Wie oft Sie Fieber messen sollten

Die Häufigkeit des Fiebermessens hängt vom Gesundheitszustand ab.

  • Bei leichtem Fieber reicht ein- bis zweimal täglich aus.
  • Bei hohem Fieber sollten Sie alle drei bis vier Stunden messen, um Veränderungen zu beobachten.
  • Bei Kindern und älteren Menschen ist es ebenfalls wichtig, häufiger Fieber zu messen, da ihre Körper empfindlicher auf Temperaturschwankungen reagieren.
  • Nach der Einnahme von fiebersenkenden Mitteln ist es ratsam, etwa eine Stunde nach der Einnahme erneut Fieber zu messen, um die Wirksamkeit zu überprüfen.

Wichtig ist: Wenn das Fieber über mehrere Tage anhält oder plötzlich stark ansteigt, sollte ein Arzt konsultiert werden.

Auf diese Weisen können Sie Fieber messen

Es gibt verschiedene Methoden, um die Körpertemperatur zu messen: rektal (im Po), oral (unter der Zunge), aurikulär (im Ohr), axillar (unter der Achsel) und an der Stirn. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile.

Fieber messen im Po

Die Messung im After liefert die genauesten Werte und wird besonders für Babys, Kleinkinder und schwer kranke Patienten empfohlen. Der Nachteil: Das Messen kann etwas unangenehm sein.

Fieber messen im Mund

Die Messung im Mund ist eine gute, relativ genaue Alternative für Erwachsene und ältere Kinder. Das Thermometer sollte unter der Zunge platziert werden. Wichtig hierbei: Die Messwerte können verfälscht werden, wenn Sie vorher heiße oder kalte Getränke zu sich genommen haben.

Fieber messen im Ohr

Bei der Ohrmessung (im Gehörgang) misst ein Infrarot-Thermometer die Wärme des Trommelfells. Diese Methode ist ebenfalls ziemlich genau und einfach zu handhaben. Sie ist daher besonders für Kinder geeignet. Bei falscher Platzierung kann das Ergebnis allerdings ungenau sein.

Fieber messen unter der Achsel

Die Messung unter der Achsel ist zwar einfach durchzuführen, aber oft ungenau. Die Temperatur liegt meist um 0,5 Grad niedriger als bei der rektalen Messung.

Fieber messen an der Stirn

Die Stirnmessung (per Infrarot-Thermometer) ist eine einfache Methode, aber auch sie ist anfällig für Messfehler. Denn äußere Faktoren wie die Raumtemperatur können das Ergebnis beeinflussen.

Das sollten Sie zum Fiebermessen bei Kindern wissen

Kinder bekommen häufiger Fieber als Erwachsene. Bei ihnen zeigt sich dies oft durch heiße Wangen, kalte Hände und Füße sowie glasige Augen. Mediziner empfehlen meist die rektale Messung bei Babys und Kleinkindern bis drei Jahre aufgrund ihrer Genauigkeit. Für ältere Kinder sind auch die Messmethoden im Ohr oder unter der Achsel geeignet. Stirnthermometer können zudem praktisch sein, wenn das Kind schläft oder ruht.

Fazit

Fieber ist meist ein hilfreiches Zeichen dafür, dass unser Körper gegen Krankheitserreger kämpft. Eine korrekte Temperaturmessung ermöglicht es uns jedoch, einzuschätzen, wann ärztliche Hilfe notwendig wird. Wie oft Sie Fieber messen, sollte von der Höhe und dem Krankheitsgefühl abhängen. Während es bei leicht erhöhter Temperatur reicht, einmal täglich zu messen, sollte bei hohem Fieber in kürzeren Abständen kontrolliert werden.

Und: Rektale Messungen gelten als genaueste Methode, während Stirn- und Achselmessungen oft ungenaue Werte liefern.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • helios-gesundheit.de: "Richtig Fieber messen bei Erwachsenen und Kindern"

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen



Telekom