Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Arztbesuch wichtig Zungenbrennen: Dieser Vitaminmangel kann es auslösen
![Frau schaut sich im Spiegel ihre Zunge an: Wenn die Zunge brennt, kann auch ein Vitaminmangel schuld sein. Frau schaut sich im Spiegel ihre Zunge an: Wenn die Zunge brennt, kann auch ein Vitaminmangel schuld sein.](https://images.t-online.de/2025/02/uaOK75q0GYYV/0x0:3840x2160/fit-in/1920x0/frau-schaut-sich-im-spiegel-ihre-zunge-an-wenn-die-zunge-brennt-kann-auch-ein-vitaminmangel-schuld-sein.jpg)
Ein Brennen auf der Zunge kann viele Ursachen haben – unter anderem einen Vitaminmangel. Welche Nährstoffe bei Zungenbrennen eine Rolle spielen können.
Zungen- und Schleimhautbrennen kann sich sehr unterschiedlich anfühlen. Die Missempfindung im Mundraum kann sich neben einem Brennen auch als Kribbeln, Jucken, Stechen oder ein Gefühl von Taubheit äußern.
In manchen Fällen entwickelt sich das lästige Brennen durch einen Vitaminmangel. Lesen Sie in den folgenden Abschnitten, inwiefern fehlende Nährstoffe ein Auslöser sind.
Zungenbrennen durch Vitamin-B12-Mangel
Zungenbrennen kann auf eine unzureichende Versorgung mit Vitamin B12 zurückzuführen sein. Ist zu wenig Vitamin B12 vorhanden, ist zugleich die Aufnahme von Folsäure gestört.
Ein Vitamin-B12-Mangel kann verschiedene Ursachen haben. Er entsteht durch
- eine zu geringe Vitamin-B12-Zufuhr (etwa durch eine vegane Ernährung),
- eine zu geringe Aufnahme des Vitamins über den Verdauungstrakt oder
- einen erhöhten Vitamin-B12-Bedarf, etwa in der Schwangerschaft.
Bis sich ein Vitamin-B12-Mangel zeigt, können mehrere Jahre vergehen, da der Körper über einen gewissen Vitaminspeicher verfügt.
Vegane Ernährung kann zu Vitaminmangel führen
Wer sich über einen langen Zeitraum streng vegan ernährt und kein zusätzliches Vitamin B12 über Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt, kann einen Vitamin-B12-Mangel entwickeln. Dieser kann sich unter anderem durch Zungenbrennen äußern.
Zungenbrennen durch mangelnde Vitamin-B12-Aufnahme im Darm
Zu Zungenbrennen durch Vitamin-B12-Mangel kann es auch kommen, wenn der Körper das Vitamin nicht ausreichend aufnehmen und verarbeiten kann. Etwa bei einer perniziösen Anämie: Dabei handelt es sich um eine Blutarmut, die durch eine bestimmte Form der Magenschleimhautentzündung entsteht – der Typ-A-Gastritis. Diese Entzündung entsteht durch Autoimmunprozesse und ist mit einem Mangel des sogenannten Intrinsic-Faktors verbunden.
Der Intrinsic-Faktor ist ein Eiweiß, das in den Magenzellen gebildet wird. Es sorgt dafür, dass Vitamin B12 von Schleimhautzellen im Dünndarm aufgenommen wird, sodass der Körper es verwerten kann. Fehlt der Intrinsic-Faktor, kommt es daher zu einem Vitamin-B12-Mangel – auch wenn die Person eigentlich ausreichend Vitamin B12 über die Ernährung aufgenommen hat. Ein fehlender oder nur unzureichender Intrinsic-Faktor kann unterschiedliche Ursachen haben. Dazu zählen neben einer Typ-A-Gastritis zum Beispiel chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder Teilentfernungen des Magens oder Darms.
Im Zusammenhang mit einer perniziösen Anämie kann sich die sogenannte Möller-Hunter-Glossitis entwickeln: Die Zunge ist entzündet, stark gerötet und auffallend glatt. Die kleinen Erhebungen auf der Zunge, die Papillen, bilden sich zurück. Die Möller-Hunter-Glossitis ist mit ausgeprägtem Zungenbrennen und reduziertem Geschmackssinn verbunden.
Zungenbrennen durch erhöhten Vitamin-B12-Bedarf
Bei Schwangeren und Stillenden, die unter Zungenbrennen leiden, könnte ebenfalls ein Vitaminmangel dahinterstecken – denn sie haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin B12. Mangelerscheinungen können vor allem auftreten, wenn die Frau schon vor der Schwangerschaft einen Mangel hatte, etwa durch eine vegane Ernährung.
Zungenbrennen durch Eisenmangel
Ist nicht ausreichend Eisen im Körper vorhanden, kann das zahlreiche Ursachen haben. Welche, lesen Sie hier. Ein anhaltender (chronischer), starker Eisenmangel kann sich unterschiedlich bemerkbar machen – etwa in Form von Müdigkeit, Erschöpfung oder Blässe.
Auch an der Zunge beziehungsweise im Mundbereich kann es zu Beschwerden kommen, denn die Mundschleimhaut wird bei einem dauerhaften Eisenmangel nicht mehr ausreichend durchblutet. Auf Dauer führt dies zum Beispiel zu eingerissenen Mundwinkeln, Zungenbrennen und/oder entzündlichen Stellen im Mundraum (sogenannte Aphthen). Mehr zu den Symptomen von Eisenmangel lesen Sie hier.
Zungenbrennen durch weitere Mangelerscheinungen
Neben zu wenig Vitamin B12 und Eisen können weitere Mangelerscheinungen ein Zungenbrennen auslösen. Dabei spielen unter anderem Folsäure (Vitamin B9), Vitamin B2, Vitamin B3, Niacin und Vitamin C eine Rolle.
Ein Vitaminmangel kommt vor allem bei älteren Menschen vor, die sich nicht ausgewogen ernähren. Aber auch bestimmte Erkrankungen können zu Vitaminmangel führen und Zungenbrennen auslösen, etwa Störungen der Leber oder des Magens.
Medikamente können die Nährstoffaufnahme im Darm beeinträchtigen und durch den damit verbundenen Vitaminmangel indirekt Zungenbrennen herbeiführen.
Zungenbrennen ärztlich abklären lassen
Hält Zungenbrennen länger an, ohne dass eine Ursache ersichtlich ist, ist eine ärztliche Untersuchung wichtig. Liegt tatsächlich ein Vitaminmangel vor, gilt es, die Ursachen dafür zu finden und zu beheben. Darüber hinaus können sich hinter Zungenbrennen oder anderen Missempfindungen im Mundraum verschiedene, teils ernste Erkrankungen verbergen, die nicht auf einen Vitaminmangel zurückgehen.
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- "Eisenmangel". Online-Informationen des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten e. V.: www.internisten-im-netz.de (Abrufdatum: 14.2.2025)
- Online-Informationen von Amboss: www.amboss.com (Abrufdatum: 14.2.2025)
- "Zungenbrennen". Online-Informationen des Deutschen Berufsverbands der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V.: www.hno-aerzte-im-netz.de (Abrufdatum: 14.2.2025)
- Herold, G.: "Innere Medizin 2025". Köln, Eigenverlag 2024
- "Vitamin-B12-Mangel". Online-Informationen von MSD Manual: www.msdmanuals.com (Stand: August 2024)
- "Mundbrennen". Online-Informationen von MSD Manual: www.msdmanuals.com (Stand: April 2024)
- "Eisenmangel und Eisenmangel-Anämie". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 19.4.2023)
- "Zungenbrennen". Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: Juli 2022)
- "Zungen- und Schleimhautbrennen" (PDF). Patienteninformation des Arbeitskreises Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde (AKPP): www.dgzmk.de (Stand: April 2021)
- "Ausgewählte Fragen und Antworten zu B12" (PDF). Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): www.dge.de (Stand: Dezember 2018)
- Biesalski, H., et al.: "Ernährungsmedizin". Thieme, Stuttgart 2017