t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeKrebserkrankungen

Schwarzer Punkt auf der Zunge: Ist das Zungenkrebs? Mögliche Ursachen


Hautveränderung
Schwarzer Punkt auf der Zunge: Ist das Zungenkrebs?


03.02.2025 - 14:58 UhrLesedauer: 3 Min.
Arzt begutachtet den Rachen einer Patientin (Symbolbild): Zungenveränderungen sind in vielen Fällen harmlos.Vergrößern des Bildes
Arzt begutachtet den Rachen einer Patientin (Symbolbild): Zungenveränderungen sind in vielen Fällen harmlos. (Quelle: RECVISUAL/getty-images-bilder)
News folgen

Ein schwarzer Punkt oder eine dunkle Verfärbung auf der Zunge ist nur selten auf Krebs zurückzuführen. Welche anderen Ursachen kommen infrage?

Verfärbungen auf der Zunge sind oft harmlos und halten nicht lange an – etwa, wenn eine Person ein färbendes Lebensmittel oder Rotwein zu sich genommen hat. Was aber, wenn sich auf der Zunge ein oder mehrere schwarze Punkte oder Flecken befinden, die nicht zügig wieder verschwinden?

Wichtiger Hinweis

Eine Veränderung der Zunge kann diverse Ursachen haben. In diesem Artikel können nur einige genannt werden. Bei anhaltenden Symptomen sollten Sie ärztlichen Rat suchen – etwa beim Haus-, Zahn- oder HNO-Arzt.

Schwarzer Punkt auf der Zunge: Mögliche Ursachen

Dunkle Verfärbungen oder Punkte auf der Zunge entstehen zum Beispiel durch:

  • harmlose übermäßige Pigmentkonzentrationen in der Zunge (Hyperpigmentierung)
  • Verfärbungen aufgrund schlechter Mundhygiene
  • übermäßigen Kaffee-, Tee oder Tabakkonsum
  • eine sogenannte Haarzunge
  • Ablagerungen von Amalgampartikeln (Amalgam-Tattoo)
  • manche Erkrankungen, zum Beispiel Morbus Addison (eine seltene Erkrankung, bei der die Nebennierenrinde nicht mehr richtig arbeitet), Peutz-Jeghers-Syndrom (eine seltene Erbkrankheit)
  • verschiedene Medikamente, etwa Wismut-Präparate; sie können harmlose schwarze Verfärbungen auf dem Zungenrücken auslösen
  • Krebserkrankungen (selten)

Schwarze oder bräunliche Punkte auf der Zunge können sich als harmlose, stärkere Pigmentierungen der kleinen Erhebungen auf der Zunge, den sogenannten Papillen, herausstellen. Vor allem bei Personen mit dunkler Haut kommt dies natürlicherweise häufiger vor. Pigmente geben Haut, Haaren und Augen ihre Farbe. Eine übermäßige Pigmentierung kann aber auch äußere Auslöser haben, etwa eine Chemotherapie. Auch Faktoren wie Rauchen, hormonelle Umstellungen oder bestimmte Medikamente können zu einer stärkeren Pigmentierung führen.

Die sogenannte schwarze Haarzunge (Lingua villosa nigra) ist eine Verhornungsstörung der oberen Gewebeschicht der Zunge. Dabei sind bestimmte Papillen verlängert und schwarzgrün verfärbt. Dies macht sich durch einen dunklen Belag auf der Zunge bemerkbar. Warum eine schwarze Haarzunge genau entsteht, ist unbekannt. Allerdings gibt es Faktoren, die sie begünstigen. Dazu zählen Rauchen, erheblicher Kaffee- oder Teekonsum, mangelnde Mundpflege, bestimmte Medikamente oder anhaltende Mundtrockenheit. Eine schwarze Haarzunge kann sich von selbst zurückbilden.

Blaugraue bis schwarze Verfärbungen unter der Zunge können auch auf ein sogenanntes Amalgam-Tattoo zurückzuführen sein. Darunter verstehen Fachleute die Ablagerung von Amalgampartikeln, die in das umliegende Gewebe eindringen – meist durch eine Zahnarztbehandlung.

Manche denken bei einem schwarzen Punkt oder einer Verfärbung auf der Zunge an Krebs, zum Beispiel Zungenkrebs oder Hautkrebs. Aber wie wahrscheinlich ist das?

Schwarzer Punkt nicht typisch für Zungenkrebs

Wichtig zu wissen: Zungenkrebs und Hautkrebs sind unterschiedliche Erkrankungen. Zungenkrebs geht meist aus bestimmten Schleimhautzellen der Zunge hervor, dem Plattenepithel. Seltener entwickelt er sich aus Drüsenzellen der Zunge. Hautkrebs entsteht hingegen aus anderen Zellen der Haut oder Schleimhaut. Schwarzer Hautkrebs bildet sich hingegen aus pigmentbildenden Zellen, den Melanozyten.

Ein schwarzer Punkt auf der Zunge ist kein typisches Anzeichen für Zungenkrebs. Vielmehr führt die Krebserkrankung in der Regel zu anderen Symptomen. Dazu zählen etwa:

  • weiße oder rote Flecken im Mund, die sich nicht abwischen lassen
  • geschwürartige Veränderungen
  • knötchenförmige Verdickungen
  • Schwellungen
  • Schmerzen
  • Mundgeruch
  • Blutungen
  • Blutungen aus dem veränderten Bereich
  • ein taubes Gefühl in der Zunge, Lippe oder anderen Bereichen im Mundraum
  • zunehmende Probleme beim Schlucken, Kauen oder Sprechen
  • Zahnverlust/Zahnlockerung
  • schlechter Sitz von Zahnprothesen

Schwarze Punkte oder dunkle Verfärbungen auf der Zunge sind also vermutlich nicht auf Zungenkrebs zurückzuführen. Doch wie steht es mit Hautkrebs?

Hautkrebs auf der Zunge selten

Schwarzer Hautkrebs macht sich in der Tat meist durch schwarze oder dunkle Flecken bemerkbar. Im Bereich der Zunge kommt das sogenannte maligne Melanom (oder seine Tochtergeschwulste) jedoch nur selten vor.

Dass ein schwarzer Punkt oder Fleck auf der Zunge Hautkrebs ist, ist daher zwar relativ unwahrscheinlich – aber auch nicht vollständig ausgeschlossen. Wer Veränderungen der Zunge wahrnimmt, sollte diese daher immer ärztlich abklären lassen, falls sie länger anhalten.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: 29.1.2025)
  • "Zungenveränderungen". Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Stand: 1.1.2025)
  • "Tongue cancer". Online-Informationen der Cleveland Clinic: my.clevelandclinic.org (Stand: 3.11.2024)
  • Eder, C.: "Primäre Melanome der Mundschleimhaut: selten, aber hochaggressiv". Die ZahnarztWoche, Online-Publikation: www.dzw.de (17.9.2024)
  • "Zungenverfärbung und andere Änderungen". Online-Informationen von MSD Manual: www.msdmanuals.com (Stand: April 2024)
  • Deutsche Krebsgesellschaft e. V.: "S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie, Prävention und Nachsorge des Oro- und Hypopharynxkarzinoms" (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017-082OL (Stand: März 2024)
  • Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie: "S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms" (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 007/100OL (Stand: März 2021)
  • Rosebush, M., Briody, A., Cordell, K.: "Black and Brown: Non-neoplastic Pigmentation of the Oral Mucosa". Head and Neck Pathology, Vol. 13, Iss. 1, pp. 47-55 (Januar 2019)
  • Markman, R., et al.: "Tongue metastasis of cutaneous melanoma: Report of two cases and literature review". Journal of Clinical and Experimental Dentistry, Vol. 10, pp. e1130-4 (2018)
  • Martinelli-Cläy, C., et al.: "Anfängliche Fehldiagnose eines oralen malignen Melanoms als ethniespezifische Pigmentierung: Ein Fallbericht". Kompass Dermatologie, Vol. 5, Iss. 3 (Juli 2017)
  • Stringer, L., Zitella, L.: „Hyperpigmentation of the Tongue”. Journal of the Advanced Practitioner in Oncology, Vol. 5, Iss. 1, pp. 71-72 (2014)

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom