Abgaben erklärt Unterschied zwischen Beitrag und Gebühren: Das ist damit gemeint

Ob beim Gehalt, in der Kita oder auf der Stromrechnung – überall begegnen uns Steuern, Gebühren und Beiträge. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied?
Bund, Länder und Kommunen sowie staatliche Institutionen benötigen für ihre Aufgaben enorme Summen. Dafür werden Abgaben erhoben. Die wichtigsten Abgaben sind direkte und indirekte Steuern, Beiträge und Gebühren. Anders als viele denken, sind diese nicht etwa dasselbe. Erfahren Sie hier, wie sich die Begriffe unterscheiden.
Was sind Beiträge?
Beiträge dienen dazu, besondere Abgaben zu finanzieren. Sie werden etwa erhoben, um öffentliche Einrichtungen mit Geld zu versorgen oder Einzelmaßnahmen etwa im Bereich Infrastruktur durchführen zu können. Beiträge können einmalig oder laufend anfallen. Das Besondere bei den Beiträgen ist, dass der Zahler die Leistungen nicht in Anspruch nehmen muss.
Beispiele für Beiträge:
- Beiträge werden für gesetzliche Sozialversicherungen wie Renten- und Krankenversicherungen erhoben. Mitglieder zahlen monatlich, abhängig von ihrem Einkommen, ein. Die Beiträge werden dann gesammelt und über alle Beitragszahler umverteilt.
- Ein weiteres Beispiel sind sogenannte kommunale Erschließungsbeiträge. Hier werden einmalige Beiträge erhoben, um beispielsweise Parkplätze oder Spielplätze zu bauen.
- Rund um die Steuer: Was macht das Finanzamt?
- Entsorgungskosten im Städtevergleich: Starke Erhöhungen bei Müllgebühren
Was sind Gebühren?
Ganz anders liegt der Fall bei Gebühren. Diese dienen direkt der Deckung der anfallenden Kosten. Gebühren stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit erbrachten Leistungen.
Beispiele für Gebühren:
- Für die Ausstellung von Personalausweisen fallen Kosten an. Diese werden durch entsprechende Gebühren gegenfinanziert.
- Die Kosten der Müllentsorgung werden durch Gebühren finanziert.
Warum es sich lohnt, den Überblick zu behalten
Abgaben begegnen uns täglich, oft ganz nebenbei. Wer den Unterschied zwischen Gebühren und Beiträgen kennt, kann nicht nur gezielter nachfragen, sondern auch besser einschätzen, wofür die Abgaben verwendet werden.
- Deutscher Bundestag: "Überblick über das System der öffentlichen Abgaben"
- Eigene Recherche