t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Forderung der IG Metall: Sollte es ein Recht geben, weniger zu arbeiten?


Forderung der Metaller
Sollte es ein Recht geben, weniger zu arbeiten?

Von afp, cwe

08.01.2018Lesedauer: 2 Min.
Mitarbeiter von Porsche in Stuttgart: Die Mitglieder der IG Metall fordern deutlich mehr Geld und ein Recht, zeitweise weniger zu arbeiten.Vergrößern des Bildes
Mitarbeiter von Porsche in Stuttgart: Die Mitglieder der IG Metall fordern deutlich mehr Geld und ein Recht, zeitweise weniger zu arbeiten. (Quelle: Marijan Murat/dpa)
News folgen

Die IG Metall will ein Recht auf befristet geringere Arbeitszeiten. Während die Arbeitgeber darin eine Ungleichbehandlung sehen, betont die Gewerkschaft die Chancen. Was ist Ihre Meinung?

Die Gewerkschaft IG Metall spricht sich dafür aus, dass die Beschäftigten ihre regelmäßige Arbeitszeit künftig ohne Angabe von Gründen für eine Dauer von zwei Jahren auf bis zu 28 Stunden in der Woche reduzieren können. Bislang gilt in der Branche eine 35-Stunden-Woche. Die Arbeitszeiten seien bereits sehr flexibel, allerdings nur zum Vorteil der Unternehmen: Die Beschäftigten "sind auf das Wohlwollen und Verständnis ihrer Vorgesetzten angewiesen", kritisiert die Gewerkschaft.

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sieht das anders und zitiert eine Umfrage der IG Metall, wonach 70 Prozent der Beschäftigten zufrieden mit ihren Arbeitszeiten seien. Der Verband will erreichen, dass die Arbeitszeiten künftig noch mehr auf einzelbetrieblicher Ebene verhandelt werden – und es dabei auch eine Flexibilisierung nach oben gibt: Bislang gilt, dass nur 18 Prozent der Belegschaft länger als 35 Stunden in der Woche arbeiten dürfen. Diese Quote soll nach Vorstellungen der Arbeitgeber abgeschafft werden.

Wie ist Ihre Meinung?

Arbeitgeber warnen vor Diskriminierung

Der Vorschlag der IG Metall sieht vor, dass es in bestimmten Fällen einen Entgeltzuschuss gibt – etwa für Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit reduzieren, um Kinder zu betreuen oder Familienangehörige zu pflegen, sowie für Beschäftigte in Schichtarbeit oder anderen gesundheitlich belastenden Arbeitszeitmodellen. Die wirtschaftliche Lage sei derzeit sehr gut, die Betriebe könnten es sich also leisten, Lohnausgleich zu zahlen.

Laut dem Präsidenten des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg, Stefan Moschko, ist diese Forderung "diskriminierend, ungerecht und rechtswidrig". Ein Beschäftigter, der Teilzeit arbeite und einen Lohnausgleich bekomme, habe einen höheren Stundenlohn als jemand, der sich schon vorher für die Teilzeit entschieden habe. Unterschrieben die Unternehmen solch einen Tarifvertrag, könnten sie von ihren Beschäftigten verklagt werden, warnt Moschko.

Bessere Chancen auch für Frauen

Die IG Metall argumentiert, dass eine Arbeitszeitverkürzung die von Männern dominierten Berufe der Metall- und Elektroindustrie auch für Frauen attraktiver machen könnte. Auch könnten flexiblere Möglichkeiten der Vollzeitbeschäftigung helfen, Frauen aus der "Teilzeitfalle" zu holen – denn es soll der Anspruch bestehen, zur ursprünglichen Arbeitszeit zurückzukehren.

Laut Gesamtmetall würde ein Anspruch auf Arbeitszeitverkürzung den Fachkräftemangel verschärfen. Schon heute blieben wegen Personalmangels Aufträge liegen und es fehle an Nachwuchs. Es würden 200.000 Fachkräfte fehlen, wenn die Beschäftigten das Recht erhielten, die wöchentliche Arbeitszeit zeitweise von 35 auf 28 Stunden zu verringern.

Die Arbeitgeberverbände warnen zudem vor Produktionsverlagerungen und einer "Tarifflucht". Viele Betriebe könnten Arbeitsplätze ins Ausland verlagern oder aus dem Tarifvertrag aussteigen.

Quelle:
- Nachrichtenagentur AFP

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom