Mit dem Erbe Gutes tun Tipps zum gemeinnützigen Vererben
In den kommenden sieben Jahren werden in Deutschland Vermögensgüter im Wert zwischen geschätzt 500 Milliarden und 2,5 Billionen Euro vererbt. Jeder zehnte Deutsche über 60 Jahren würde mit seinem Erbe auch einen guten Zweck unterstützen, bei Kinderlosen sogar jeder dritte. Eine Initiative gibt dazu Tipps.
Eine repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag der Initiative "Mein Erbe tut Gutes - das Prinzip Apfelbaum" zeigt den Wunsch vieler Bürger, mit ihrer Erbschaft nicht nur die Hinterbliebenen zu unterstützen, sondern auch einem guten Zweck zu dienen: Viele Menschen möchten der Gesellschaft etwas zurückgeben.
Die Initiative "Mein Erbe tut Gutes" bietet Rat und Orientierung bei dem Wunsch, gemeinnützig zu vererben. 14 namhafte gemeinnützige Organisationen (darunter Ärzte ohne Grenzen, Deutsche Herzstiftung, Greenpeace, Johanniter-Unfall-Hilfe, Stiftung Menschen für Menschen, Weißer Ring, Welthungerhilfe) haben sich im Jahr 2013 zusammengeschlossen, um der Bevölkerung stärker ins Bewusstsein zu rufen, dass man mit einem Testament einen guten Zweck unterstützen kann. Schon kleinere Nachlass-Teile helfen.
Beim gemeinnützigen Vererben gibt es jedoch einiges zu beachten. Die wichtigsten Tipps im Überblick:
Wer gemeinnützig vererben möchte, braucht ein Testament
Nur ein Testament oder Erbvertrag setzt eine gesetzliche Erbfolge außer Kraft und ermöglicht individuelle Gestaltungsfreiheit. Wichtig: Richtig aufbewahrt ist ein Testament dort, wo es sicher und schnell gefunden wird. Ratsam ist auch die Hinterlegung beim Amtsgericht.
Die passende gemeinnützige Organisation finden
Wer mit seinem Erbe Gutes bewirken möchte und sich nicht schon zu Lebzeiten für eine gute Sache eingesetzt hat, steht womöglich vor der Wahl. Die Empfehlung: In aller Ruhe darüber nachdenken, was im eigenen Leben wichtig war. Krankheiten, schwierige Zeiten, besondere Begegnungen oder Glücksmomente prägen und formen oft auch das, was bleiben soll.
Auf Transparenz achten
Arbeitet die Organisation transparent und setzt sie die Mittel gewissenhaft ein? Ein genauer Blick zum Beispiel in den Jahresbericht gibt Sicherheit, ob das Erbe in gute Hände gelangt. Auch ein persönliches Gespräch vermittelt einen guten Eindruck.
Gemeinnützige Organisationen sind von der Erbschaftsteuer befreit
Der Staat würdigt gesellschaftliches Engagement. Auch bei Testamenten und Schenkungen sind Organisationen, die das Finanzamt als gemeinnützig anerkennt, von der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer befreit. Egal, ob der Nachlass groß oder klein ist - er dient der guten Sache.
Den Angehörigen Sicherheit geben
Jeder kann mit einem Testament frei über die Aufteilung seines Vermögens bestimmen. Der Gesetzgeber garantiert Ehe- und eingetragenen Lebenspartnern, Kindern, Adoptivkindern und Eltern aber einen Anspruch auf den Pflichtteil, also auf eine gesetzliche Mindestbeteiligung am Erbe. Das Gespräch mit den Angehörigen gibt allen Seiten Sicherheit.
Weitere Informationen zur Initiative und zum gemeinnützigen Vererben finden Sie online unter: mein-Erbe-tut-Gutes.de