t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Tupperware soll zurückkehren: Franzose plant Marken-Comeback in Europa


Franzose plant Europa-Comeback
Kultmarke Tupperware kehrt wohl zurück

Von afp
Aktualisiert am 27.03.2025Lesedauer: 1 Min.
imago images 0794742117Vergrößern des Bildes
Vorratsdosen von Tupperware (Archivbild): Der US-Hersteller ist insolvent, doch ein Franzose plant, die Marke wiederzubeleben. (Quelle: IMAGO/Oliver Kaelke/DeFodi Images/imago)
News folgen

Erst im Januar hatte Tupperware seine Geschäfte in Deutschland eingestellt. Nun plant ein Franzose das Comeback der Marke in mehreren EU-Staaten.

Private Plastikdosen-Partys waren das Erfolgsrezept: Nun könnte der insolvente US-Haushaltswarenhersteller Tupperware in Europa eine neue Chance bekommen. Der französische Unternehmer Cédric Meston hat nach eigenen Angaben den französischen Tupperware-Zweig gekauft. Er wolle die Marke in mehreren europäischen Ländern wieder aufleben lassen, teilte er am Dienstag in Paris mit. Details zu der Transaktion nannte er nicht.

Er verhandle noch mit der US-Mutterfirma über Lizenzen für den Vertrieb in Frankreich, Italien, Spanien, Belgien und Polen, erklärte Meston. In diesen Ländern gebe es etwa 20.000 selbstständige Vertriebspartner. Tupperware verkaufte seine Waren überwiegend im Direktverkauf. Sogenannte "Beraterinnen" nutzten häufig ihre privaten Kontakte, um "Tupperpartys" zu organisieren.

Seit Jahren sinken die Verkaufszahlen

Tupperware Frankreich gehörte bislang zu 99 Prozent zur belgischen Filiale des US-Unternehmens, das für sich und mehrere Tochterfirmen im vergangenen September einen Insolvenzantrag gestellt hatte. Das seit 1946 bestehende Unternehmen, das neben Frischhaltedosen auch Backformen und Messer herstellt, kämpft seit Jahren mit sinkenden Verkaufszahlen.

Im Jahr 2022 war der Umsatz auf 1,3 Milliarden Dollar abgesackt, das waren 42 Prozent weniger als knappe fünf Jahre zuvor. Konkurrenzfirmen, der Internethandel und nicht zuletzt die Essenslieferdienste machten Tupperware zu schaffen und stellten zunehmend das Geschäftsmodell infrage: die Notwendigkeit, große Mengen an Essensresten aufzubewahren.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom