t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Ifo-Institut rechnet mit höherem Wirtschaftswachstum und erhöht Prognose


Prognose angepasst
Ifo-Institut rechnet mit höherem Wirtschaftswachstum

Von dpa, t-online
20.06.2024Lesedauer: 2 Min.
urn:newsml:dpa.com:20090101:240620-99-464503Vergrößern des BildesHandwerker auf einer Baustelle (Symbolbild): Die Wirtschaft hat neue Hoffnung geschöpft, so das Ifo-Institut. (Quelle: Jan Woitas/dpa)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Ein Sommermärchen ist laut den Experten zwar noch nicht in Sicht. Aber das Ifo-Institut sieht neue Hoffnung in der deutschen Wirtschaft und passt seine Prognose daher nach oben an.

Das Ifo-Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland im laufenden Jahr von 0,2 auf 0,4 Prozent heraufgesetzt. "Im Fußball läuft es mittlerweile rund. In der deutschen Wirtschaft leider nicht so. Die Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise", sagte Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser in Berlin. Es sei noch kein Sommermärchen, aber "es entsteht gerade neue Hoffnung". Nächstes Jahr erwartet das Münchner Institut ein Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent.

Die Kaufkraft der privaten Haushalte nehme zu. Der weltweite Handel und die Industrieproduktion dürften sich ab der zweiten Jahreshälfte weiter erholen. Die Lockerung der Geldpolitik unterstütze Investitionen, sagte der Konjunkturforscher. Das Ifo-Institut rechnet mit zwei weiteren Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank im laufenden Jahr.

Staatsdefizit wird deutlich sinken

Die Inflation dürfte weiter abflauen auf 2,2 Prozent in diesem Jahr und 1,7 Prozent im kommenden Jahr. Bereits im Sommer könne die Inflation erstmals unter die 2-Prozent-Marke fallen, so Wollmershäuser. Dementsprechend rechnet das Ifo-Institut auch damit, dass es in diesem Jahr noch zwei Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank geben wird.

Die Zahl der Arbeitslosen steige dieses Jahr allerdings von 2,6 Millionen auf 2,7 Millionen. Das entspricht einer Quote von 5,9 Prozent. Im nächsten Jahr soll die Arbeitslosenzahl dann wieder auf 2,6 Millionen sinken. Die Zahl der Erwerbstätigen werde voraussichtlich leicht steigen von 45,9 Millionen auf 46,1 Millionen in diesem Jahr und auf 46,2 Millionen im nächsten Jahr.

Das Staatsdefizit wird nach Einschätzung des Ifo-Instituts deutlich sinken, von 99 Milliarden auf 73 Milliarden Euro im laufenden Jahr und auf 54 Milliarden Euro nächstes Jahr. Der international kritisierte Überschuss der Leistungsbilanz dürfte von 258 Milliarden auf 312 Milliarden und dann 306 Milliarden Euro steigen.

Die anderen Institute, die mit dem Ifo-Institut im Herbst und im Frühjahr die Gemeinschaftsdiagnosen für die Bundesregierung erstellen, haben ihre Prognosen vergangene Woche vorgelegt. Sie erwarten für dieses Jahr zwischen 0,2 und 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum, 2,2 bis 2,4 Prozent Inflation und 2,7 Millionen bis 2,8 Millionen Arbeitslose in Deutschland. Die EU-Kommission erwartet, dass die europäische Wirtschaft insgesamt dieses Jahr um 1,0 Prozent wächst.

Verwendete Quellen
  • Pressekonferenz ifo
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website