Fehlerquellen checken So bringen sie die Bluetooth-Verbindung wieder zum Laufen

Das Smartphone zeigt eine Bluetooth-Verbindung an, doch aus den drahtlosen Boxen kommt trotzdem keine Musik? Mit diesen Tricks stellen Sie die Verbindung wieder her.
Kommt die Musik vom Smartphone nicht beim drahtlosen Lautsprecher oder den Bluetooth-Kopfhörern an, kann man einige Fehlerquellen checken. Die Stiftung Warentest rät, erst einmal zu prüfen, ob die Akkus geladen sind. Und ist die Bluetooth-Funktion überhaupt eingeschaltet? Der Flugmodus etwa deaktiviert Bluetooth häufig, man kann die Funkverbindung aber auch in diesem Modus wieder einschalten.
Begrenzte Reichweite
Wichtig ist auch die Entfernung zwischen Sender und Empfänger. Der Bluetooth-Kurzstreckenfunk reicht oft nur rund zehn Meter weit und klappt am besten ohne Wände oder Hindernisse dazwischen.
Auch wenn Sender oder Empfänger bereits mit einem anderen Gerät verbunden ist, kann ohne spezielle App oder Verteiler kein zusätzliches Gerät eingebunden werden.
Koppeln muss sein
Beim ersten Betrieb müssen Sender und Empfänger außerdem erst einmal aktiv miteinander gekoppelt werden. Neue Geräte gehen oft automatisch in den Kopplungsmodus, der aber auch manuell aktiviert werden kann. Wie genau das funktioniert, hängt vom Gerät ab und steht in der jeweiligen Gebrauchsanweisung.
Auch ein Neustart kann helfen, wenn Bluetooth hakt. Ansonsten bleibt noch zu prüfen, ob die Geräte mit aktuellen Bluetooth-Versionen arbeiten. Bei älteren Modellen kann ein Update der Firmware nötig sein, die man beim Hersteller findet.
Alte Verbindungen löschen
Ältere gespeicherte Bluetooth-Verbindungen können zudem aktuelle behindern. Überflüssige Verbindungseinträge gilt es daher zu löschen und die Geräte anschließend erneut koppeln.
- Nachrichtenagentur dpa