t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Das Software-Smartphone: Google Pixel 3 und Pixel 3 XL im Test


Das Software-Smartphone
Google Pixel 3 und Pixel 3 XL im Test

Von dpa
15.10.2018Lesedauer: 4 Min.
Der Herbst ist da - und mit ihm die neuen Pixel-Telefone: Google positioniert seine neue Smartphone-Generation vor allem als Spitzenkamera.Vergrößern des Bildes
Der Herbst ist da - und mit ihm die neuen Pixel-Telefone: Google positioniert seine neue Smartphone-Generation vor allem als Spitzenkamera. (Quelle: Andrea Warnecke/dpa-tmn./dpa)
News folgen

Berlin (dpa/tmn) - Den Spitznamen Google-Handy verdient das neue Pixel 3 wie kein anderes Telefon zuvor. In Zeiten, da die meisten Smartphones einander zum Verwechseln ähnlich sehen und Bauteile aus dem Zulieferer-Regal die technische Leistung angleichen, besinnt sich Google auf seine Stärken.

Der Internetkonzern will unter Beweis stellen, dass seine Fähigkeiten bei maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz den Unterschied machen. Die Ergebnisse sind oft beeindruckend - zeigen jedoch manchmal auch die heutigen Grenzen der Google-Software auf.

Eine Bemerkung vorweg: Bis auf die Größe der OLED-Bildschirme unterscheiden sich die beiden Modelle in den Funktionen nicht. Das größere Pixel 3 XL verfügt über ein 6,3-Zoll-Display mit einer auffällig großen Aussparung am oberen Display-Rand (Notch). Das kleinere Model Pixel 3 kommt ohne Notch aus, hat dafür aber relativ breite Ränder oben und unten an seinem 5,5-Zoll-Display. Der Bildschirm im Standardmodell hat eine Auflösung von 2160 mal 1080 Pixeln, die XL-Version kommt sogar auf 2960 mal 1440 Pixel - deutlich mehr als bei den Vorgängermodellen. Bei den Displays konnte man im Test auch nicht mehr den Blaustich erkennen, der manche Besitzer des Pixel 2 XL genervt hatte.

Google bewirbt seine neue Smartphone-Generation aber vor allem als Spitzenkamera. Hier hat der Konzern die Messlatte schon mit dem Pixel 2 hoch gehängt, das viel Lob von Experten einheimste. Jetzt will Google demonstrieren, dass seine Algorithmen leisten können, wofür andere Anbieter komplexere Kameras mit mehreren Objektiven brauchen. Apples iPhone XS hat zwei Objektive, das P20 von Huawei drei, das brandneue Galaxy A9 von Samsung sogar vier. Google dagegen bleibt auch beim Pixel 3 bei nur einem Objektiv für die Hauptkamera an der Rückseite - mit einem 12,2-Megapixel-Sensor wie im Pixel 2.

Statt zusätzlicher Informationen aus der Optik zu generieren, sollen Algorithmen den Inhalt des Bildes und die Lichtverhältnisse erkennen. Zu den neuen Funktionen gehört zum Beispiel "Top Foto": Das Pixel 3 bemerkt automatisch, wenn jemand im Bild gerade die Augen geschlossen oder einen wenig schmeichelhaften Gesichtsausdruck hat. Das Handy nimmt aber zur Sicherheit ein paar Bilder vorher und nachher auf und schlägt von sich aus das beste Motiv vor. Im "Fotobox"-Modus der Selfie-Kamera braucht man gar nicht mehr selber auf den Auslöser zu drücken: Das Pixel macht ein Foto, sobald der Nutzer lächelt - oder auch das berüchtigte "Duckface" macht.

Auch den Porträt-Modus mit unscharfem Hintergrund (Bokeh-Effekt) erzeugt das Pixel 3 allein mit Software. Das funktioniert in den meisten Fällen ziemlich gut. Bei exotischeren Porträt-Motiven wie etwa einer Gans hatte der Algorithmus hingegen Mühe, zwischen Tier und Hintergrund zu unterscheiden. Glänzen kann die Kamera hingegen im Modus HDR+ mit seinem erweiterten Kontrastbereich. Auch bei Bildern, die gleichzeitig grelles Licht und Schattenbereiche haben oder gegen die Sonne aufgenommen wurden, sind Details, die sonst oft im Dunkeln untergehen, gut erkennbar. Das Pixel 3 nimmt dafür mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung auf und setzt sie optimal zusammen.

Anleihen aus der Software-Verarbeitung von Satellitenbildern sorgen beim Pixel 3 dafür, dass auch ohne ein echtes optisches Teleobjektiv stark gezoomte Aufnahmen nicht unscharf erscheinen. Auch hier werden mehrere Aufnahmen erzeugt, die dann virtuell zu einem neuen "SuperRes"-Foto zusammengefügt werden. Eine von Google angekündigte Nachtsicht-Funktion ließ sich im Test noch nicht ausprobieren. Sie soll per Software-Update nachkommen - übrigens auch für 2er-Pixel.

Im Gegensatz zur Hauptkamera spendiert Google der Frontkamera beim Pixel 3 zwei Objektive. Damit passen beim Gruppenselfie auch ohne Stick mehr Leute aufs Bild. Und auch hier kommt eine Softwarefunktion zum Einsatz: Sie beseitigt die Verzerrungen, die sonst bei Weitwinkel-Objektiven auftauchen. Eine digitale Videostabilisierung gleicht per Software Wackelbewegungen der Hand aus.

Die Kombination von künstlicher Intelligenz und Fotografie kommt auch bei der Funktion Google Lens zum Einsatz, mit der man mit einem Fingertipp Visitenkarten, Web-Adressen oder Telefonnummern einscannen und weiterverarbeiten kann. Lens kann aber auch Pflanzen oder Tiere identifizieren oder nach ähnlichen Produkten im Web suchen.

Für Fotos und Videos bietet Google nur vergleichsweise wenig Speicherplatz auf dem Gerät selbst an. Während das iPhone XS - für viel Geld - mit einer Kapazität von bis zu 512 Gigabyte (GB) Speicher zu haben ist, werden die Pixel-3-Geräte nur mit 64 oder 128 GB angeboten. Dazu gibt es drei Jahre lang unbegrenzten Cloud-Speicher.

Neue Akzente setzt das Pixel 3 bei der Datensicherheit. Erstmals gibt es in einem Google-Smartphone einen speziellen Sicherheitschip, in dem die sensibelsten Daten abgelegt werden, wodurch das Hacken eines Pixel 3 erheblich erschwert wird. Vorreiter bei dem Konzept war Apple: Die Ingenieure in Cupertino hatten bereits 2013 mit dem iPhone 5s die sogenannte Secure Enclave eingeführt.

Das Pixel 3 kann als erstes Google-Smartphone auch drahtlos aufgeladen worden. Legt man zusätzlich zum Pixel 3 noch für 79 Euro das Zubehör Pixel Stand in den Einkaufskorb, erhält man nicht nur eine Station zum schnurlosen Aufladen, sondern kann das Smartphone damit auch in einen digitalen Bilderrahmen oder einen smarten Tageslichtwecker verwandeln, der den Besitzer 15 Minuten vor der eingestellten Zeit mit einem simulierten Sonnenaufgang sanft in den Tag führt.

Wie schon das Pixel 2 kann auch das neue Telefon automatisch Musik erkennen, die in der Umgebung läuft. Tief ins Gerät integriert ist auch der Google Assistant - die Antwort des Internet-Konzerns auf Apples Siri und Alexa von Amazon. Seine neueste Funktion - die sprechende Software Duplex, die eigenständig per Anruf einen Friseur-Termin buchen oder einen Tisch im Restaurant reservieren kann - bleibt zunächst aber nur US-Nutzern des Pixel 3 vorbehalten.

Das Pixel 3 ist in drei Farben zu haben, die Google "Just Black", "Clearly White" und ironisch "Not Pink" nennt, eine Art ohrläppchenrosa. Das Google Pixel 3 und das größere 3 XL kosten 849 beziehungsweise 949 Euro (mit 64 GB), mit 128 GB sind es 949 und 1049 Euro. Sicherheits- und Funktionsupdates sollen Pixel-3-Nutzer bis mindestens Oktober 2021 bekommen. Ein Tipp für Sparfüchse: Der Vorgänger Pixel 2 wird mittlerweile für unter 600 Euro gehandelt.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website