t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Vivy: Krankenkassen bringen Gesundheitsdaten aufs Handy


Massive Kritik am Datenschutz
Krankenkassen bringen E-Akte aufs Smartphone

Von dpa-afx, t-online, str

Aktualisiert am 18.09.2018Lesedauer: 4 Min.
Digitale Gesundheitsakte "Vivy": Millionen Versicherte sollen ab 17.09.2018 ihre Gesundheitsdaten über die neue Handy-App verwalten können.Vergrößern des Bildes
Digitale Gesundheitsakte "Vivy": Millionen Versicherte sollen ab 17.09.2018 ihre Gesundheitsdaten über die neue Handy-App verwalten können. (Quelle: Michael Kappeler/dpa)

Die elektronische Gesundheitskarte gilt als gescheitert. Stattdessen preschen jetzt mehrere Krankenkassen mit einer gemeinsamen Smartphone-App vor.

Millionen Bundesbürger sollen sich künftig mit dem Smartphone eleganter als bisher durch das oft unübersichtliche Gesundheitssystem bewegen können. Blutwerte und Röntgenbilder sollen digital von Arzt zu Arzt wandern können, Doppeluntersuchungen so vermieden werden. Das Ganze soll noch gekoppelt werden können mit Fitness-Trackern, die Puls- und Schlafdaten messen. Die App "Vivy", die Hintergründe, und die Perspektiven – ein Überblick:

Was soll "Vivy" leisten?

Arztbriefe, Befunde, Laborwerte und Röntgenbilder sollen in der digitalen Akte gespeichert und mit dem behandelnden Arzt geteilt werden können. Versicherte sollen sich an Impftermine und Vorsorgeuntersuchungen erinnern lassen können. Mögliche Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln sollen angezeigt werden, nachdem man den Code auf der Packung oder dem Medikationsplan eingescannt hat. Auch Überweisungen, U-Hefte oder der Mutterpass können gebündelt, Fitnesstracker mit der App gekoppelt werden.

Für wen steht die App zur Verfügung?

Für Versicherte der DAK-Gesundheit, mehrerer Innungskranken- und Betriebskrankenkassen sowie der Allianz Private Krankenversicherung und der Barmenia. 13,5 Millionen Versicherte können kostenlos mitmachen, heißt es. Weitere Versicherungen sollen dazukommen, im Februar etwa die Gothaer. Bei der DAK-Gesundheit etwa soll "Vivy" über eine ebenfalls neue DAK-App angesteuert werden können, mit der Versicherte unter anderem auch Bescheinigungen anfordern oder Punkte für Bonusprogramme sammeln könnten.

Wird anderen Versicherten kein Angebot gemacht?

Doch. Die AOK hat ihr Gesundheitsnetzwerk mit Pilotprojekten in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin gestartet. Die Techniker Krankenkasse (TK) ist mit inzwischen 30.000 Versicherten mit ihrer Digitalakte TK-Safe im Testbetrieb. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will digitale Akten sogar allen zugänglich machen. "Versicherte sollen auch per Tablet und Smartphone auf ihre elektronische Patientenakte zugreifen können", sagte er neulich der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Bei der elektronischen Gesundheitskarte, die seit Jahren die Erwartungen an sie nicht erfüllt, soll es trotzdem weitergehen.

Wie kommen die Daten in die E-Akte?

Bei "Vivy" können etwa Dokumente, die man in Papierform bereits zuhause hat, eingescannt werden. Mit ein paar Klicks, so versprechen die Anbieter, können Dokumente von Ärzten, Laboren und Kliniken angefordert werden, so dass diese die Akten verschlüsselt mit einem teilen. TK-Chef Jens Baas weist auf das Angebot seiner Kasse hin: "Der große Vorteil bei TK-Safe ist, dass die Versicherten bereits mit einer gefüllten Akte starten." Daten wie ihre Impfhistorie, eine Auflistung ihrer verschreibungspflichtigen Medikamente oder Übersichten über ihre Arzt- und Zahnarztbesuche inklusive Diagnosen bekämen sie auf Wunsch direkt sicher eingespielt. Es sind Daten, über die die Kassen verfügen.

Was versprechen die "Vivy"-Macher in puncto Sicherheit?

Hohe Standards. Die sensiblen Daten seien sicher. Nur die Nutzer würden über die Verwendung entscheiden. "Vivy setzt auf mehrstufige Sicherheitsprozesse und eine asymmetrische Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, für die nur der Nutzer selbst den Schlüssel hat", betonen die Anbieter. Mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind Inhalte nur für Absender und Empfänger im Klartext sichtbar. "Vivy wurde von unabhängigen Unternehmen wie ePrivacy und dem TÜV Rheinland getestet und als sichere Plattform zertifiziert."

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Was lässt sich dabei kritisch anmerken?

"Es wird mit der Zeit herauskommen, wie gut die Verschlüsselung wirklich ist", sagt Falk Garbsch, Sprecher des Chaos Computer Clubs. "Die Zahl der Angriffe auf Smartphones steigt immer weiter." Nach zwei Jahren gebe bei den Geräten üblicherweise keine Sicherheitsupdates mehr.

Da Gesundheitsdaten nicht nur intim seien, sondern auch lukrativ sein könnten, könnte es sich lohnen, Viren und Trojaner zu entwickeln, um von unbefugter Seite heranzukommen, meint Garbsch. Es stelle sich auch die Frage, ob die Software in den Arztpraxen immer sicher sei. Insgesamt meint der kritische Experte, wenn Daten zentral abgelegt würden, steige nicht nur die Missbrauchsgefahr, sondern auch die Intransparenz: "Viele können sich nicht vorstellen, was da im Hintergrund passiert."

Experte fällt vernichtendes Datenschutz-Urteil

Der IT-Sicherheitsexperte Mike Kuketz bezeichnet die App in seinem Blog als "Datenschutz-Bruchlandung". Demnach übermittle sie schon beim Start ganz ohne Zutun oder Zustimmung des Nutzers zahlreiche Daten an verschiedene Analysefirmen mit Sitz in den USA.

Solche Datenübertragungen ins Ausland müssen dem Nutzer laut der neuen europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mitgeteilt werden. Er muss die Möglichkeit haben, vorher in den Datentransfer einzuwilligen. Das ist bei "Vivy" jedoch nicht der Fall.

Laut Kuketz erhalten die Tracking-Firmen "Mixpanel" und "Branch.io" ungefragt Informationen über das verwendete Gerät, Betriebssystem und den Mobilfunkanbieter. Ein weiterer App-Tracker übermittelt die Geräte-ID von Android-Smartphones. Diese wird unter anderem für Werbetracking verwendet. Ist das Handy mit einem lokalen WLAN-Netzwerk verbunden, erfährt "Branch.io" zudem auch die IP-Adresse.

"Eine App, die sensible Gesundheitsdaten verarbeitet, sollte die höchsten Anforderungen und (Nutzer-)Ansprüche an Datenschutz und Sicherheit erfüllen", schreibt Kuketz, "bei Vivy kann ich das leider nicht erkennen."

Keine Digital-News mehr verpassen: Folgen Sie t-online.de Digital auf Facebook oder Twitter.

Was sagen die Ärzte?

Zumindest ihre obersten Vertreter äußern sich positiv. Ab Ende 2018 will "Vivy" eine Schnittstelle der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) nutzen für den verschlüsselten Datenaustausch mit Ärzten in Praxen, Krankenhäusern und Laboren (KV-Connect Mobile). Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, sagt, er freue sich, dass "Vivy" sich für die KV-Schnittstelle entschieden habe.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website