Stiftung Warentest So bringen Sie Ihrer Stereoanlage das Streamen bei

Die alte Audio-Anlage tut es noch und die Musik vom Smartphone soll auch aus den Boxen klingen? Ohne Kabel? Mit Bluetooth- und WLAN-Adaptern kein Problem. Doch Stiftung Warentest hat herausgefunden: Einige Geräte taugen nicht viel.
Wer Musik vom Smartphone auch auf den großen Lautsprechern hören will, braucht dazu entweder ein neues Gerät oder einen Funkadapter. Wie Stiftung Warentest (Ausgabe 8/2017) berichtet, sind Bluetooth- und WLAN-Adapter ein einfacher Weg, um bestehende Anlagen für Streaming zu benutzen.
Der einfachste und günstigste Weg, Musik ohne Kabel von Smartphone oder PC auf die Anlage zu übertragen, sind Bluetooth-Adapter. Sie werden an einen vorhandenen Eingang der Anlage angeschlossen und stellen die Funkverbindung mit dem Smartphone her. Je nach Preisklasse können mehrere Geräte verbunden werden, manche Verbindungsbox kann auch senden – das ist praktisch, wenn zum Beispiel der Ton von der Anlage an einen Bluetooth-Kopfhörer übertragen werden soll.
Gute Bluetooth-Adapter kosten zwischen 22 und 65 Euro
Das Fazit nach einem Test von elf Geräten zwischen 22 und 65 Euro: vier Mal gab es die Note "sehr gut", sieben Mal "gut". Testsieger: Der "Rankforce Bluetooth Music Receiver" von Conrad für 44 Euro, Qualitätsurteil: sehr gut (1,3).
Gelobt wurden die simple Einrichtung und die überwiegend gute Übertragungsqualität, solange sich Nutzer im selben Raum befanden. Auch der geringe Stromverbrauch fiel positiv auf. Maximal 1,70 Euro Stromkosten fielen pro Jahr an.
Vielseitiger, aber teurer: WLAN-Konnektoren
Mehr Reichweite und anspruchsvollere Lösungen gibt es über WLAN-Netzwerkspieler oder die kleineren "Konnektoren". Sie binden die Anlage ins heimische WLAN ein und ermöglichen auch die Nutzung von Netzwerkspeichern (NAS) oder das Ansteuern weiterer WLAN-Lautsprecher. Manche Modelle können sich auch direkt mit Streaming-Diensten wie Spotify, Napster oder Juke verbinden.
Im Vergleich zum Bluetooth-Adapter sind die WLAN-Modelle zwar vielseitiger, jedoch auch deutlich teurer. Auch die Einrichtung der Geräte ist laut den Warentestern komplizierter und der Stromverbrauch höher.
Netzwerkplayer und WLAN-Adapter teilweise enttäuschend
Etwas gemischt fiel das gesamte Leistungsbild der Testgeräte aus. Von den zwölf getesteten Netzwerkspielern und WLAN-Konnektoren zwischen 39 bis 455 Euro konnten vor allem die teureren überzeugen. Einmal gab es die Note "sehr gut", fünf Mal "gut" und drei Mal "befriedigend". Die Leistung zweier Geräte wurde mit "ausreichend" bewertet, ein Gerät erhielt die Note "mangelhaft".
Bei den WLAN-Konnktoren schnitt der Yamaha WXC-50 für 380 Euro mit dem Qualitätsurteil "sehr gut" am besten ab (1,5).
Embed