t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Nasa-Kollision mit Asteroid löst Sternschnuppen aus


Bald auf der Erde sichtbar
Nasa-Kollision löst Sternschnuppen aus

Von t-online, dom

04.09.2024Lesedauer: 2 Min.
Dart trifft auf Didymoon: Die Nasa-Sonde sollte einen Asteroiden aus seiner Bahn werfen.Vergrößern des Bildes
Dart kollidierte am 26. September 2022 mit Dimorphos: Die Nasa-Esa-Sonde warf den Asteroiden leicht aus seiner Bahn. (Quelle: NASA/Johns Hopkins APL)
News folgen

Von der Erde aus beobachten wir die Perseiden, die Lyriden und die Aquariiden – Reste alter Asteroiden oder Kometen. Bald könnte es aber die ersten menschengemachten Sternschnuppen zu sehen geben.

Es vergeht fast kein Monat im Jahr ohne Sternschnuppen. Jetzt im September beobachten wir die Alpha-Aurigiden, im Oktober die Orioniden und im Dezember huschen die Geminiden über unseren Nachthimmel. Die Wissenschaft kennt gut 90 verschiedene Meteorströme – die Überbleibsel alter Asteroiden und Kometen. Bald könnte aber der erste von Menschen verursachte Meteorschauer niedergehen.

Wissenschaftler der Technischen Hochschule von Mailand (Italien) haben unter der Leitung des Weltraumingenieurs Eloy Peña-Asensio errechnet, dass die Leuchtstreifen in etwa zehn Jahren für eine Dauer von etwa 100 Jahren auf der Erde zu sehen sein werden. Ihre Entstehung ist spektakulär und geht auf eine Explosion von vor zwei Jahren zurück.

Video | So will die NASA die Erde künftig vor Asteroiden schützen
Player wird geladen
Quelle: reuters

Aufprall mit 22.000 Stundenkilometern

Am 26. September 2022 kollidierte die Nasa-Esa-Raumsonde Dart mit dem winzigen Asteroiden Dimorphos. Dart war mit einer Geschwindigkeit von 22.000 Kilometern pro Stunde absichtlich in den kleinen Himmelskörper gesteuert worden, um zu testen, ob Asteroiden auf diese Weise abgewehrt können. Tatsächlich konnte durch den Zusammenprall die Umlaufbahn von Dimorphos um seinen größeren Begleitasteroiden Didymos um etwa 32 bis 33 Minuten verlängert werden.

Bei diesem Zusammenprall geschah aber noch mehr. Etwa eine Million Kilogramm Gestein und Staub wurde ins All geschleudert – genug Material, um an die zehn Eisenbahnwaggons zu füllen, wie die Nasa berichtet. Die Mailänder Forscher haben nun ausgerechnet, dass diese Trümmer schon in sieben Jahren in die Nähe des Mars, in frühestens zehn Jahren in Erdnähe gelangen können. Hier könnten sie dann in der Atmosphäre verglühen und für uns als Sternschnuppen sichtbar werden.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

"Dieses Material könnte sichtbare Meteore erzeugen, wenn sie die Atmosphäre durchdringen", sagte Peña Asensio dem US-Fernsehsender CNN. "Sobald die ersten Teilchen den Mars oder die Erde erreicht haben, könnten sie mindestens die nächsten 100 Jahre lang in regelmäßigen Abständen eintreffen."

Trümmerteile so groß wie Smartphones

Trotz dieser Vorhersage besteht laut Peña Asensio keine Gefahr für die Erde. Die einzelnen Fragmente seien maximal so groß wie ein Smartphone, die meisten winzig klein wie Sandkörner. Sie würden beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen: "Es gibt keine Möglichkeit, dass Material von Dimorphos die Erdoberfläche erreicht", so der Experte.

Sternschnuppen

Sternschnuppen sind keine fallenden Sterne und auch keine Teile von Sternen. Die Lichtblitze entstehen, wenn Reste von Kometen oder Asteroiden in unsere Erdatmosphäre eintreten und verglühen. Der wissenschaftliche Name für eine Sternschnuppe ist Meteor. Benannt werden die Meteorströme nach den Sternbildern, aus denen sie scheinbar auf die Erde niederregnen. Beispiel: Die Leoniden kommen aus der Richtung des Sternbilds Löwe. (Quelle: BR)

Die Erkenntnisse der Mailänder Forscher, die ihre Studie beim "The Planetary Science Journal" zur Veröffentlichung eingereicht haben, basieren unter anderem auf Daten eines kleinen Satelliten namens Liciacube. Er war kurz vor dem Aufprall vom Dart-Raumschiff getrennt worden und hatte den Zusammenprall gefilmt.

Verwendete Quellen
  • BR: "Sternschnuppen, keine fallenden Sterne"

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom