t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalKöln

Boeing 737 von Hurghada nach Köln funkt Notlage über dem Mittelmeer


Zum Ferienstart
Urlaubsflieger bricht Flug nach Köln über Mittelmeer ab

Von t-online, shh

Aktualisiert am 15.04.2025Lesedauer: 2 Min.
Eine Boeing 737 der tschechischen Fluggesellschaft Smartwings (Symbolbild): Ein Flug aus dem ägyptischen Ferienparadies Hurghada in Richtung Köln/Bonn wurde abgebrochen.Vergrößern des Bildes
Eine Boeing 737 der tschechischen Fluggesellschaft Smartwings (Symbolbild): Ein Flug aus dem ägyptischen Ferienparadies Hurghada in Richtung Köln/Bonn wurde abgebrochen. (Quelle: IMAGO/Urbanandsport)
News folgen

Ein Urlaubsflieger bricht den Flug nach Köln/Bonn kurz nach dem Start in Hurghada in Ägypten ab. Sie muss auf einer griechischen Insel landen.

Eine Boeing 737 der tschechischen Fluggesellschaft Smartwings hat einen Flug aus dem ägyptischen Hurghada nach Köln/Bonn abbrechen müssen. Kurz nach dem Start in der Touristenmetropole wurde das Flugzeug auf die griechische Insel Kreta umgeleitet. Der Urlaubsflieger landete außerplanmäßig am Flughafen Heraklion.

Grund für die Umleitung am Sonntag war ein medizinischer Notfall. Das bestätigte Eurowings auf eine Anfrage von t-online. Der Flug wurde im Auftrag von Eurowings durch die tschechische Fluggesellschaft Smartwings durchgeführt. Am ersten Ferienwochenende in Nordrhein-Westfalen waren allein in Köln Tausende Passagiere in den Urlaub gestartet.

Notfall gefunkt: Boeing 737 bricht Flug über dem Mittelmeer ab

Die Boeing 737 von Smartwings hatte kurz nach dem Start gegen 14 Uhr deutscher Zeit am Sonntag die Reiseflughöhe von rund 12.000 Metern erreicht. Gegen 15.45 Uhr ging die Maschine über dem Mittelmeer allerdings plötzlich in den Sinkflug, wie Aufzeichnungen des Flugdatendienstes "Flightradar24" belegen.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Laut mehreren Branchenmedien hatte die Maschine kurz zuvor eine sogenannte Luftnotlage erklärt und den international gültigen Notfallcode 7700 gefunkt. Rund eine halbe Stunde später landete das Flugzeug am Flughafen Heraklion, dem größten Flughafen auf der griechischen Ferieninsel Kreta.

Eine Luftnotlage kann neben einem medizinischer Notfall an Bord auch technische Ursachen haben. Die Sicherheit der Passagiere ist allerdings nicht gefährdet, bei einer Zwischenlandung handelt es sich nicht um eine Notlandung.

Richtung Köln/Bonn: Luftnotlage gemeldet – Flug über Kreta abgebrochen

Die Odyssee für die Kölner Passagiere nahm jedoch zunächst kein Ende: Die Boeing 737 setzte ihre Reise gegen 18.15 Uhr fort. Sie flog allerdings nicht nach Köln/Bonn, sondern in die kroatische Hauptstadt Zagreb. Dort machte das Flugzeug gegen 20.40 Uhr erneut einen Zwischenstopp.

"Um die maximal erlaubte Dienstzeit der Crew nicht zu überschreiten, war später auf dem Rückflug eine weitere Zwischenlandung in Zagreb erforderlich. Nach einem dortigen Wechsel der Crew wurde der Flug nach Köln fortgesetzt", erklärte ein Eurowings-Sprecher. An Bord der Maschine waren 169 Passagiere und sechs Crew-Mitglieder.

Weitere zwei Stunden später hob der Urlaubsflieger erneut ab, bevor das Flugzeug gegen 0.15 Uhr in Köln/Bonn landete – mehr als acht Stunden nach dem ersten Start in Hurghada. Ursprünglich sollte das Flugzeug bereits gegen 18 Uhr am Flughafen Köln/Bonn landen.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom