t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalKöln

Köln: Kulturverein kritisiert Umbaupläne am Ebertplatz scharf


"Nicht zu Ende gedacht"
Kulturverein kritisiert Umbaupläne am Ebertplatz


26.03.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 0755529199Vergrößern des Bildes
Der Ebertplatz am Abend (Archivbild): Der Kulturverein "Gold + Beton" kritisiert die Pläne der Stadt Köln. (Quelle: IMAGO/Guido Schiefer/imago)
News folgen

Der Kulturverein "Gold + Beton" kritisiert die geplanten Umgestaltungspläne für den Ebertplatz in Köln. Der Verein zweifelt an der Wirksamkeit und beklagt mangelnde Einbindung.

Die Stadt Köln will den Ebertplatz sicherer machen – und setzt dabei auf bauliche Veränderungen: Drei Nebeneingänge der dortigen Passage sollen geschlossen, defekte Rolltreppen entfernt und Teile der Westpassage umgestaltet werden. Die Kosten für die Maßnahmen belaufen sich auf rund 175.000 Euro, Baubeginn soll im dritten Quartal 2025 sein, drei Nebeneingänge sollen bereits im Juli geschlossen werden.

Ziel sei es, die Kriminalität auf dem Ebertplatz einzudämmen, nachdem es in der Vergangenheit wiederholt zu Drogendelikten, Raubüberfällen und Gewalttaten gekommen war. Doch der Verein "Gold + Beton", der seit Jahren kulturelles Leben in die Passage bringt, übt scharfe Kritik an den Plänen – und fühlt sich übergangen.

Kulturverein: "Nicht zu Ende gedachte Schnellschüsse"

Auf Anfrage von t-online äußert sich Meryem Erkuş, Leiterin des Kunstraums "Gold + Beton" und Vorsitzende des Brunnen e.V., der die vier Kunsträume in der Passage vertritt, zu den Plänen der Stadt: "Wir schätzen die vorgezogenen Maßnahmen als nicht zu Ende gedachten Schnellschuss ein", sagt sie. Die geplanten baulichen Eingriffe, so Erkuş, seien weder ausreichend evaluiert noch in einem größeren stadtgesellschaftlichen Zusammenhang erdacht worden.

Zentrale Fragen blieben laut dem Verein unbeantwortet. So gebe es keine Zahlen, aus denen die Polizei oder das Baudezernat ableiten können, dass eine Besserung eintrete. Bereits in der Vergangenheit habe sich gezeigt, dass polizeiliche Verdrängungstaktiken eher zu einer Verlagerung der Probleme führten – etwa nach den Maßnahmen rund um den Kölner Hauptbahnhof 2016 oder nach der Installation von Überwachungskameras im Jahr 2021.

Kritik an Umbauplänen am Kölner Eberplatz: "Einzigartiger öffentlicher Raum"

Auch aus architektonischer Sicht sieht "Gold + Beton" die Umbaupläne kritisch. Der Ebertplatz sei ein einzigartiger öffentlicher Raum, so Erkuş: "An keinem anderen Platz in Köln können sich mehrere Tausend Menschen regensicher aufhalten." Die Schließung der Eingänge, das Versperren von Sichtachsen und das mögliche Zumauern von Schaufenstern bedrohten diese Einzigartigkeit.

Besonders alarmierend: In einem der Pläne zur Umgestaltung sei vorgesehen, Schaufenster des Kunstraums "Mouches Volantes" sowie des Lokals "African Drum Bar" zuzumauern – bei letzterem sogar am Haupteingang. "Ein absolutes No-Go", sagt Erkuş.

Laut Erkuş wurde der Kulturverein im Vorfeld der Entscheidung nicht eingebunden. Zwar sei man Teil eines offiziellen Begleitgremiums, doch "alle außerhalb der Verwaltung haben diese Informationen aus der Presse erfahren." Bei einer späteren Begehung zur Festlegung der Mauer-Positionen sei lediglich aus bautechnischer Sicht bewertet worden – stadtgestalterische, soziale oder kulturelle Aspekte hätten keine Rolle gespielt: "Die Kritikpunkte seitens der Mieterschaft und der Sozialarbeit wurden abgewiesen."

Verwendete Quellen
  • Artikel von t-online
  • Eigene Recherche
  • Anfrage an Gold + Beton

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom