Ergebnisse zur Bundestagswahl 2025 So hat Köln gewählt

Für die vier Kölner Wahlkreise liegen erste Ergebnissen vor. Wie knapp es um die Direktmandate steht und welche Parteien am besten abschneiden.
In den vier Kölner Wahlkreisen (92 Köln I, 93 Köln II, 94 Köln III und 100 Leverkusen-Köln IV) sind rund 731.950 Wahlberechtigte zur Wahl aufgerufen. Die vorläufige Wahlbeteiligung liegt bei 80,7 Prozent – eine Steigerung gegenüber der Bundestagswahl 2021 (77,8).
Laut ersten Ergebnissen haben die Wahlkreise wie folgt gewählt:
So hat Köln gewählt (Stadtergebnis)
Zweitstimmen (gerundet)
Wahlkreis 92: Köln I (Porz, Kalk, nördliche Innenstadt)
Erststimmen
Sanae Abdi (SPD) führt mit 25,0 Prozent vor Serap Güler (CDU) (24,5 Prozent) und Roman Schulte (Grüne) (20 Prozent). 2021 gewann Sanae Abdi (SPD) das Direktmandat mit 27,9 Prozent der Erststimmen.
Zweitstimmen (gerundet)
- SPD: 19,5 Prozent (2021: 26,4 Prozent)
- Grüne: 17,9 Prozent (2021: 23,9 Prozent)
- CDU: 22,2 Prozent (2021: 19,8 Prozent)
- FDP: 4,2 Prozent (2021: 10,7 Prozent)
- AfD: 12,4 Prozent (2021: 6,0 Prozent)
- Linke: 15,0 Prozent (2021: 5,9 Prozent)
- BSW: 4,7 Prozent (neu)
Wahlkreis 93: Köln II (Lindenthal, Rodenkirchen, südliche Innenstadt)
Erststimmen
Sven Lehmann (Grüne) führt mit 34,1 Prozent vor Daniel Otte (CDU) (28,0 Prozent) und Renan Demirkan (SPD) (16,5 Prozent). 2021 gewann Sven Lehmann (Grüne) das Direktmandat mit 34,6 Prozent.
Zweitstimmen (gerundet)
- SPD: 17,7 Prozent (2021: 21,1 Prozent)
- Grüne: 25,8 Prozent (2021: 31,4 Prozent)
- CDU: 25 Prozent (2021: 20,5 Prozent)
- FDP: 6,0 Prozent (2021: 12,9 Prozent)
- AfD: 6,3 Prozent (2021: 3 Prozent)
- Linke: 13,5 Prozent (2021: 5 Prozent)
- BSW: 2,8 Prozent (neu)
Wahlkreis 94: Köln III (Chorweiler, Ehrenfeld und Nippes)
Erststimmen
Dr. Rolf Mützenich (SPD) führt mit 25,9 Prozent vor Katharina Dröge (Grüne) (26,1 Prozent) und Gisela Manderla (CDU) (19,4 Prozent). 2021 gewann Dr. Rolf Mützenich (SPD) das Direktmandat mit 29,9 Prozent.
Zweitstimmen (gerundet)
- SPD: 19,9 Prozent (2021: 25,8 Prozent)
- Grüne: 21,9 Prozent (2021: 28,8 Prozent)
- CDU: 19,2 Prozent (2021: 17,8 Prozent)
- FDP: 3,4 Prozent (2021: 9,0 Prozent)
- AfD: 11,2 Prozent (2021: 5,1 Prozent)
- Linke: 16,4 Prozent (2021: 6,4 Prozent)
- BSW: 4,3 Prozent (neu)
Wahlkreis 100: Leverkusen-Köln IV (Köln-Mülheim und Leverkusen)
Erststimmen
Karl Lauterbach (SPD) führt mit 33,9 Prozent vor Siegmar Heß (CDU) (21,4 Prozent) und Yannick Noe (AfD) (13,4 Prozent). 2021 gewann Karl Lauterbach (SPD) das Direktmandat mit 46 Prozent.
Zweitstimmen (gerundet)
- SPD: 21 Prozent (2021: 28,3 Prozent)
- Grüne: 17,3 Prozent (2021: 23,2 Prozent)
- CDU: 20,4 Prozent (2021: 18,5 Prozent)
- FDP: 3,4 Prozent (2021: 9,0 Prozent)
- AfD: 13,1 Prozent (2021: 6,3 Prozent)
- Linke: 15,6 Prozent (2021: 6,5 Prozent)
- BSW: 4,9 Prozent (neu)
Neue Berechnung bei Direktmandaten
Beim neuen Wahlrecht entscheidet der prozentuale Erststimmenanteil darüber, welche Direktmandate einer Partei tatsächlich zum Zuge kommen – hat eine Partei in einem Bundesland mehr Direktmandate als ihr nach Zweitstimmen zustehen, fallen die Wahlkreissieger mit den niedrigsten Prozentanteilen raus.
Die neue Regelung begrenzt die Abgeordnetenzahl auf 630 durch einen Verzicht auf Überhang- und Ausgleichsmandate. 2021 waren noch 736 Abgeordnete in den Bundestag eingezogen. Mehr zu den neuen Wahlregeln lesen Sie hier.
Die Nummern einiger Wahlkreise ändern sich, weil Sachsen-Anhalt aufgrund der Bevölkerungsentwicklung einen Wahlkreis verliert und Bayern einen hinzugewinnt. So ändert sich z. B. die Nummer des Wahlkreises Berlin-Pankow von 76 auf 75.
Die Wahl wurde nötig, nachdem Bundespräsident Steinmeier den Bundestag im Dezember 2024 aufgelöst hatte.
Hinweis: Aus organisatorischen Gründen hat sich die Redaktion entschieden, bei den Zweitstimmen nicht alle 18 Parteien aufzulisten, die in NRW auf dem Wahlzettel stehen.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- eigene Recherche, Stand 22.33 Uhr