In ZDF-Wahlsendung "Klartext" Kölner streitet mit Merz – Moderator muss eingreifen
![Friedrich Merz, Kanzlerkandidat und Vorsitzender der CDU, spricht in der ZDF-Sendung «Klartext» Friedrich Merz, Kanzlerkandidat und Vorsitzender der CDU, spricht in der ZDF-Sendung «Klartext»](https://images.t-online.de/2025/02/uIQsper-Ah8E/139x91:1769x995/fit-in/1769x0/friedrich-merz-kanzlerkandidat-und-vorsitzender-der-cdu-spricht-in-der-zdf-sendung-klartext.jpg)
Beim Thema Heizungsgesetz erhitzen sich die Gemüter im ZDF-Wahlstudio. Friedrich Merz stellt Behauptungen auf, die dem Faktencheck nicht standhalten.
CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz ist in der ZDF-Wahlsendung "Klartext" mit einem Kölner Wärmepumpenunternehmer aneinandergeraten. Jan Ossenbrink, Geschäftsführer des Herstellers Vamo, hatte Merz auf die geplanten Änderungen im Heizungsgesetz angesprochen. Dabei wurde die Diskussion von Minute zu Minute hitziger.
"Fossiles Heizen wird durch das Emissionshandelssystem auf europäischer Ebene bald sehr sehr schnell sehr viel teurer", erklärte Ossenbrink in seiner Einleitung. Ein Haushalt mit einer Gasheizung hätte dadurch in einem Zeitraum von 20 Jahren Mehrkosten von etwa 20.000 Euro. "Was passiert unter einem Kanzler Merz in den deutschen Heizungskellern?", wollte der Kölner wissen.
"Klartext" im ZDF: Kölner gerät mit Friedrich Merz aneinander
Hintergrund der Frage ist ein Boom beim Einbau von Öl- und Gasheizungen. 2023 wurden zwei Drittel der neu eingebauten Heizkörper mit fossilen Energien betrieben. Ossenbrink sieht dadurch in Zukunft erhebliche Mehrkosten auf die Eigentümer dieser Heizungen zukommen. "Wie vermeiden Sie, dass die Kunden jetzt noch in fossile Heizungen investieren und damit lange Jahre heizen?"
Merz begründete den Boom mit dem "Verbot" der Ampelkoalition von Öl- und Gasheizungen. Ossenbrink ging sofort dazwischen: "Haben Sie das Gesetz gelesen? Verbote stehen da nicht drin", erwiderte der Kölner. Merz: "Faktisch sind es Verbote, wenn Sie verpflichtet sind, mit 65 Prozent regenerativen Energien zu heizen."
Faktencheck zu Merz-Aussagen: ZDF enthüllt Falschaussagen
Der Faktencheck des ZDF im Anschluss an die Sendung widerspricht Merz ebenfalls. "Das Gebäudeenergiegesetz erlaubt auch neue Gasheizungen. Die aber müssen nach einigen Jahren Übergangszeit mit 65 Prozent Biogas betrieben werden oder mit grünem Wasserstoff."
![](https://images.t-online.de/2025/02/nJkqSVOYyToU/0x0:960x540/fit-in/960x0/image.jpg)
Gleiches gilt auch für Ölheizungen, für die ebenfalls eine Alternative zu fossilem Öl genutzt werden muss. Für Gas gibt es auf dem Markt schon ausreichend Alternativen, bei Öl noch nicht in der Masse.
Heizungsgesetz: Streit mit CDU-Chef Friedrich Merz eskaliert
Merz beharrt dennoch auf einem "faktischen Verbot". Als Ossenbrink ihm entgegnet, es handele sich um kein Sofortverbot, sondern lediglich um Auslauffristen, muss aber auch der CDU-Kanzlerkandidat nicken. Der Kölner Wärmepumpenbauer schiebt noch hinterher: "Es geht in dieser Sendung ja um Fakten. Deswegen heißt das Format ja auch 'Klartext'", und erntet dafür Applaus vom Publikum.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Merz betont, dass das "Reinregieren in deutsche Heizungskeller" aufhören müsse. Die Union wolle technologieoffen arbeiten und niemandem eine Technologie aufzwingen. Das steht nicht im viel kritisierten Gebäudeenergiegesetz von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Der ZDF-Faktencheck schreibt hierzu: "Hausbesitzer zu zwingen, bestehende Heizungen auszutauschen, war nie Gegenstand des Gesetzes, das vor allem europäische Vorgaben umsetzt."
Hitzige Debatte mit Zuschauer: ZDF-Moderatorin muss in Wahlsendung eingreifen
Für den Kölner Jan Ossenbrink führt dennoch wenig an der Wärmepumpe vorbei: "Alle glaubwürdigen Studien sagen, dass Dreiviertel der Heizungen Richtung Wärmepumpe gehen müssen. Das Ausland macht es vor, die Amerikaner machen das vor." Er erwartet, dass eine neue Bundesregierung Zusatzkosten in der Übergangsphase abfedert. Das von der Union erwähnte Klimageld "reicht vorne und hinten nicht".
Danach müssen die Moderatoren Christian Sievers und Bettina Schausten eingreifen, um die Diskussion einzufangen. Schausten sagt noch ein wenig scherzhaft: "Sie beide brauchen vielleicht noch mal einen Extratermin." Neben Merz waren auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel zu Gast. Am Sonntag (16. Februar) treffen Sie im TV-Duell von Privatsender RTL erneut aufeinander.
- ZDF: "Klartext", Sendung vom 13. Februar 2025
- ZDF.de: Faktencheck zur Wahlsendung "Klartext"
- Eigene Recherchen